Giftpilze gegessen: Münchner Ehepaar im Krankenhaus

Ein Gericht aus selbstgesammelten Pilzen hat am Dienstag ein Münchner Ehepaar ins Krankenhaus gebracht - statt den essbaren Mairitterling Schwammerl, hatten die beiden einen Giftpilz auf den Teller bekommen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Ziegelrote Risspilz
az Der Ziegelrote Risspilz

MÜNCHEN - Ein Gericht aus selbstgesammelten Pilzen hat am Dienstag ein Münchner Ehepaar ins Krankenhaus gebracht - statt den essbaren Mairitterling Schwammerl, hatten die beiden einen Giftpilz auf den Teller bekommen.

Das Ehepaar Freude sich schon auf das feine Pilzgericht, also genoss es die eigene „Beute“ in vollen Zügen. Aber dann verschlechterte sich der Zustand des 52-Jährigen und seiner 45 Jahre alten Ehefrau rapide: Sie hatten giftige Schwammerl erwischt.

Es war eine fatale Verwechslung: Das Münchner Ehepaar hatte geglaubt, bei seinem Ausflugs aufs Land den schmackhaften „Mairitterling“ gesammelt zu haben. In Wirklichkeit handelte es sich aber um den ähnlich aussehenden „Ziegelroten Risspilz“. Und der ist hoch giftig!

Zwei Stunden nach dem Verzehr des Pilzgerichts am Montagabend litten die 45-Jährige und ihr sieben Jahre älterer Mann unter Schwindelgefühlen, Übelkeit, Schweißausbrüchen und starken Sehstörungen.

Die Helfer von der Berufsfeuerwehr, die mit zwei Rettungswagen und einem Notarztteam anrückten, brachten die Pilzsammler in eine Klinik. „Beide sind nicht Lebensgefahr und bereits auf dem Weg der Besserung“, so ein Feuerwehr-Sprecher.

Der „Mairitterling“ ist von April bis Juni an grasigen Stellen, Waldrändern und Parkanlagen zu finden. Sein Hut misst 4 bis 15 Zentimeter und ist weiß bis ockerfarben. Der Stiel ist fleischig, leicht faserig und lässt sich nicht vom Hut trennen. Der Hut des giftigen Risspilzes ist 2,5 bis 8 Zentimeter breit und kegelförmig. Der junge Pilz weist einen geschlossenen glockenförmigen Hut auf, dieser öffnet sich mit zunehmendem Alter und wird gelbbraun. Bei trockenem Wetter verfärbt er sich ziegelrot.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.