Giftig: Kippen schaden der Isar

  Nur ein einziger Zigarettenstummel verunreinigt mit seinen Rest-Giftstoffen rund 40 Liter Grundwasser. Es dauert Jahrzehnte, bis der Filter verrottet ist. Eine Schulklasse will etwas tun  
Myriam Siegert |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Louisa sammelt fleißig Zigarettenkippen zwischen den Felsen auf, die andere einfach liegenlassen haben.
Daniel von Loeper 2 Louisa sammelt fleißig Zigarettenkippen zwischen den Felsen auf, die andere einfach liegenlassen haben.
Auch Siebtklässler des Luisengymnasiums verbringen freiwillig einen Projekttag mit Müllsammeln an der Isar.
Daniel von Loeper 2 Auch Siebtklässler des Luisengymnasiums verbringen freiwillig einen Projekttag mit Müllsammeln an der Isar.

Nur ein einziger Zigarettenstummel verunreinigt mit seinen Rest-Giftstoffen rund 40 Liter Grundwasser. Es dauert Jahrzehnte, bis der Filter verrottet ist. Eine Schulklasse will etwas tun

München Es ist warm, die Isar rauscht, die Flaucherstrände sind, morgens um halb zehn, noch ziemlich leer. Ein guter Tag für einen Ausflug. Doch die 27 Schüler der Klasse 6a des Theodolinden Gymnasiums sind nicht zum plantschen oder wandern an die Isar gekommen – sie wollen etwas für die Umwelt tun. Hochmotiviert wuseln die Kinder herum, lassen ihren Blick konzentriert über den Boden schweifen. Sie sammeln Müll, aber nicht Scherben, Kronkorken und Co – sie haben es auf Zigarettenkippen abgesehen. Das hat einen Grund: Die Kippen, die an der Isar in Hülle und Fülle herumliegen, sind nicht nur unansehnlich und eklig. Was viele nicht wissen – die kleinen, achtlos weggeworfenen Stummel haben gewaltige Auswirkungen auf die Umwelt.

Zigaretten enthalten hunderte giftiger Chemikalien. Werden sie einfach weggeworfen, landen diese in der Umwelt. „Vor allem die Filter sind besonders giftig“, erklärt Biologielehrerin Annette Borchard ihren Schülern. „Darin sind alle Gifte der Zigarette konzentriert.“ Landet die Kippe auf der Wiese oder im Wasser, wandern die Giftstoffe – wie Nikotin, Teer und Benzole, Dioxin, Formaldehyd und Cadmium – in Flusswasser und in den Boden. Sie vergiften Trinkwasser, Pflanzen, Fische und andere Lebewesen.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland bestätigt: Nur ein einziger Zigarettenstummel verunreinigt auf diese Weise rund 40 Liter Grundwasser. Und das ist nach wie vor die wichtigste Trinkwasserquelle.

Amerikanische Forscher machten einen Versuch: Sie hielten Fische vier Tage lang in Wasser, in dem zuvor einen Tag lang eine Kippe pro Liter Wasser geschwommen war. Die Hälfte der Tiere starb.

Dazu kommt: Es dauert teilweise Jahrzehnte bis eine Filterzigarette verrottet ist. Anders als viele Raucher denken, ist der Filter nicht aus Baumwolle, sondern aus Celluloseacetat, was nichts anderes ist als ein nur schwer biologisch abbaubarer Kunststoff.

Nach einer Stunde ist die Ausbeute der Schüler beachtlich. Fast mühelos haben sie tütenweise Kippen zusammengesammelt. „Ich finde es eklig, dass die hier überall herumliegen“, sagt Judith (11), „die Leute könnten sich schon die Mühe machen und die in den Müll tun.“

Eine Studie aus dem Jahr 2004 zeigt: Zahlenmäßig sind Zigarettenkippen mit fast 60 Prozent Anteil die häufigste Abfallart. 5,6 Billionen Zigaretten werden jährlich weltweit geraucht, 4,5 Billionen einfach weggeworfen.

Wer diese Fakten kennt, für den können fehlende Mülleimer oder Aschenbecher keine Ausrede mehr sein. Ein Taschenaschenbecher wäre eine Lösung oder eine kleine Mülltüte. Der BUND weist darauf hin: Zigarettenkippen gehören nirgendwo anders hin als in den Restmüll.

Und dabei könnte man dann den anderen Müll auch gleich mitnehmen.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.