Gewitter bei Adele-Konzert in München wahrscheinlich: Das ist der Notfallplan bei Unwetter

Am Freitagabend gibt Adele ihr erstes von zehn München-Auftritten auf dem Messegelände in Riem. Doch was tun, wenn das Konzert läuft und dann ein Gewitter losbricht? Für dieses Szenario gibt es einen Notfallplan, der in der jüngeren Vergangenheit schon mal angewendet wurde.
von  André Wagner
Adele wird im August zehn Konzerte in München auf dem Messegelände Riem geben.
Adele wird im August zehn Konzerte in München auf dem Messegelände Riem geben. © Matt Crossick/Empics/Imago

München – Open-Air-Konzerte haben ihre eigene Magie, sind aber organisatorisch eine echte Hausnummer. Denn bei den vielen Dingen, die man im Vorfeld planen kann, gibt es bei Events unter freiem Himmel immer einen Risikofaktor, der sich nur schwer vorberechnen lässt – das Wetter.

Wenn Superstar Adele am Freitagabend auf dem Messegelände in Riem in der eigens für sie aufgebauten Arena auf die Bühne tritt, werden die Blicke der Veranstalter schon im Vorfeld häufiger Richtung Himmel gehen. Bayern und München sind zwar für den weiß-blauen Himmel berühmt, doch davon wird am Freitag nicht viel zu sehen sein. Schon am Nachmittag laden Regenschauer nicht wirklich zum Verweilen im Freien ein. Am Abend, wenn Adele auf der Bühne ihr Bestes gibt, könnte es wettermäßig so richtig ungemütlich werden.

Adele in München: So wird laut DWD das Wetter zum Konzert

 "Bis zum späten Abend muss man in München wiederholt mit Schauern rechnen, und auch Gewitter sind wahrscheinlich", sagte ein Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes der Deutschen Presse-Agentur. "Der Fokus liegt auf heftigem Starkregen, aber auch Hagel und Sturmböen sind nicht ausgeschlossen. Und das geht bis in die Nacht zum Samstag." Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt in München vor kräftigen Gewittern.

Nur wenige Kilometer nördlich seien die Aussichten besser, erläuterte er. "Die Grenze ist genau bei München, aber München liegt noch im Bereich drin." Für die Fans heißt es deshalb Daumendrücken, denn ein kleines Hintertürchen ließ der Wetterexperte offen: "Man kann auch Glück haben, dass fast gar nichts kommt, aber leider sind die Prognosen nicht so genau bei dieser Wetterlage."

Schirme sind in der Adele-Arena verboten

Nicht unbedingt die besten Aussichten für Adele, die ihre Show um 19.30 Uhr beginnt. Über 74.000 Fans, die ein Ticket gekauft haben, werden am Freitagabend in der extra errichteten Arena erwartet, dazu noch unzählige Zaungäste, die der britischen Sängerin für lau zuhören wollen. Damit diese vor, während und nach dem Konzert nicht klatschnass werden, müssen die Fans äußerst kreativ werden, denn auf dem gesamten Eventgelände gilt ein Regenschirmverbot.

Die Adele-Arena auf dem Münchner Messegelände in Riem.  Bei den zehn Konzerten werden jeweils über 70.000 Zuschauer erwartet. Für die wurde im Fall eines Unwetters ein Notfallplan ausgearbeitet.
Die Adele-Arena auf dem Münchner Messegelände in Riem. Bei den zehn Konzerten werden jeweils über 70.000 Zuschauer erwartet. Für die wurde im Fall eines Unwetters ein Notfallplan ausgearbeitet. © Frank Hoermann/Sven Simon/Imago

Nicht umsonst mahnt die Stadt München schon vor dem Konzert, dass es in allen Fällen empfohlen wird, sich im Vorfeld über die Wetteraussichten zu informieren und entsprechend vorzusorgen. Der Rettungsdienst der Johanniter rät dazu, im Notfall einen Regenponcho mitzubringen oder ein wetterfestes Outfit, welches zu den abkühlenden Temperaturen am Abend passt. 

Doch was tun, wenn sich während des Konzerts die Schleusen des Himmels öffnen und ein Gewitter über das Messegelände in Riem und der Adele-Arena zieht?

Adele-Konzerte in München: Bei Gewitter gibt es einen Notfallplan

Ein Meteorologe wird während der Konzerte vor Ort sein und beobachten, wie sich die Wettersituation entwickelt. Sollte es für die Menschen in der Arena zu gefährlich werden, wurde eigens dafür ein Notfallplan erarbeitet. Dieser griff auch schon im August 2022, als beim Konzert von Helene Fischer in Riem ein Unwetter mit starken Regenschauern und Gewittern eine Fortführung des Auftritts der Schlagersängerin vorerst nicht mehr möglich machte.

Über 70.000 Fans pro Konzert, und was passiert bei einem Notfall auf dem Adele-Konzert in München? Die Veranstalter haben einen entsprechenden Plan. Besucher bekommen diese Ansicht in großem Format auf dem Giga-Bildschirm angezeigt.
Über 70.000 Fans pro Konzert, und was passiert bei einem Notfall auf dem Adele-Konzert in München? Die Veranstalter haben einen entsprechenden Plan. Besucher bekommen diese Ansicht in großem Format auf dem Giga-Bildschirm angezeigt. © Daniel von Loeper

Daher appellieren die Organisatoren an die Adele-Fans, dass sie im Falle eines aufziehenden Gewitters unbedingt den Anweisungen des Sicherheitspersonals folgen sollen.

Sollte der Worst Case eines Konzertabbruchs eintreten, ist für alle Besucher ein "sicherer Raum" vorhanden, "der nach Anweisung zügig, aber ruhig aufgesucht werden kann." Jene Schutzräume befinden sich auf dem anliegenden Messegelände in Riem.

Neben einem Meteorologen werden auch über 100 Einsatzkräfte der Johanniter vor Ort sein, um Adele-Fans bei Notsituationen sowie kleineren Vorfällen zu helfen. Unabhängig davon, wie das Wetter bei den Konzerten von Adele in Riem sein wird, rechnet der Rettungsdienst an den zehn Events mit aufreibenden Tagen.

Auch wenn es bewölkt und nicht heiß ist: Immer ausreichend trinken

"Wenn 75.000 Menschen zusammenkommen, dann kann immer etwas passieren – von einer allergischen Reaktion auf einen Insektenstich bis hin zu Herzbeschwerden", wirft Einsatzleiter Michael Streng einen vorausschauenden Blick auf die zehn Konzerte von Adele und gibt den Fans gleich noch einen Tipp mit auf den Weg: viel trinken.

Auch wenn die Sonne nicht vom Himmel stechen und die Temperaturen durchaus erträglich sein sollten, sollte man nicht vergessen, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. "Es sollten schon anderthalb Liter alkoholfreie Getränke sein, um bis zum letzten Lied und für den anschließenden Heimweg fit zu bleiben", so Streng. Damit das Ganze nicht zu sehr in den Geldbeutel geht, wurden auf dem gesamten Veranstaltungsgelände zahlreiche kostenlose Trinkwasserstationen installiert. "Ungefüllte Plastik- oder Alutrinkflaschen bis zu 0,5 Liter dürfen mitgebracht werden", so der Johanniter-Einsatzleiter.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.