Getrennt von der Tochter - seit zehn Jahren

Meric M. (43) hat ihre Tochter seit zehn Jahren nicht gesehen. Ihr fehlt das Geld für den Flug in die Türkei - Sie können ihr mit Ihrer Spende helfen.
Natalie Kettinger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schöne Mutter, hübsche Tochter: Meric und Seline 2002 - es ist das letzte Mal, dass sie sich persönlich sehen.
Petra Schramek Schöne Mutter, hübsche Tochter: Meric und Seline 2002 - es ist das letzte Mal, dass sie sich persönlich sehen.

Meric M. (43) hat ihre Tochter seit zehn Jahren nicht gesehen. Ihr fehlt das Geld für den Flug - Sie können ihr mit Ihrer Spende helfen.

München - Als Meric M. von der Arbeit kommt, weiß sie sofort, dass etwas Dramatisches passiert ist: Die Wohnung ist leer, ihr Mann verschwunden. „Da stand nur noch ein blauer Müllsack mit ein paar Klamotten.“ Die Familienfotos, ihr Pass – alles weg. Doch das Schlimmste: Auch von Merics dreijähriger Tochter Seline fehlt jede Spur. Der Vater hat sie mitgenommen. In die Türkei. Die junge Mutter bricht zusammen.

„Das war am 3. Juli 1993“, sagt Meric M. mit erstickter Stimme. Zwei Mal hat sie Seline seitdem besuchen können, zuletzt vor zehn Jahren. Dabei wünscht sich die Münchnerin nichts sehnlicher, als ihre Tochter wieder in die Arme zu schließen. „Ich vermisse sie so sehr.“

Die Eltern der heute 43-Jährigen stammen aus der Türkei, sie selbst wird in Bayern geboren. Sie will Polizistin werden, doch die Familie besteht auf einer Friseur-Lehre. Als Meric die Ausbildung abbricht, verheiraten die Eltern die rebellische 16-Jährige in der Türkei mit einem Fremden. Sie flieht zurück nach München. Ihr Mann hat Mitleid, er löst die Verbindung.
Meric ist 19, als sie ihre große Liebe trifft: Ahmed (Name geändert), 1,90 groß „und Haare wie David Hasselhoff“. Auch Ahmed ist Türke. Sie heiraten und am 5. Oktober 1989 kommt Seline zur Welt. „Sie war ein Mittagskind“, sagt die Mutter zärtlich.

Ahmed arbeitet als Geldtransporter-Fahrer. Im Sommer 1993 fallen Schüsse: ein Überfall. Eine Kugel streift seine Stirn, ein Kollege stirbt, ein dritter wird schwer verletzt. „Danach war er ein anderer – geschockt. Und aggressiv.“ Fortan bedrängt er seine Frau: „Pack deine Sachen, wir fliegen in die Türkei, hier sind wir nicht sicher.“ Doch Meric will nicht weg.
Am 3. Juli 1993 geht Ahmed ohne sie – und nimmt Seline mit. Die Zeit ist Meric nur schemenhaft im Gedächtnis. „Da war Polizei, sogar Interpol.“ Jemand sagt: „Im Ausland können wir nichts machen.“ Also sucht sie selbst nach ihrer Tochter. Schickt Fotos an Freundinnen in der Türkei. Eine davon stöbert Seline und ihren Vater auf – in Izmir.

Es dauert Jahre, bis Meric dorthin fliegen kann. Ahmed hat ihr Schulden hinterlassen. Sie arbeitet als Stanzerin, um sie abzustottern, lernt einen neuen Mann kennen. Und wird wieder schwanger. 1998 reist sie endlich in die Türkei. Das erste Wiedersehen mit Seline – nach all den Jahren. „Sie hat sich hinter ihrem Vater versteckt und nur den Kopf vorgestreckt.“ Merics Lächeln verflüchtigt sich. Seline will nicht mit nach Deutschland. „Die Familie meines Ex-Mannes hat sie verwöhnt.“ Und Kinder sind bestechlich.

Mutter und Tochter bleiben telefonisch in Kontakt. 2002 fliegt Meric wieder zu Seline – es ist das letzte Mal. Ihr neuer Freund, mit dem sie mittlerweile auch eine Tochter hat, verbietet weitere Reisen. Vielleicht aus Eifersucht auf die „andere Familie“.

Meric trennt sich von ihm – und kann Seline trotzdem nicht besuchen. „Nach der Geburt meiner zweiten Tochter habe ich aufgehört zu arbeiten.“ Jetzt steht sie allein mit dem Kleinkind da. Ohne Geld. „Ich wollte uns ein neues Leben aufbauen. Aber es ging einfach nicht.“ 2004 bekommt sie noch eine Tochter, wieder zerbricht die Beziehung zum Vater. Die kleine Familie lebt von staatlicher Hilfe. „Es reicht vorne und hinten nicht. Das ganze Geld fließt in den Kühlschrank“, sagt Meric. Und die Mädchen haben Wünsche. Weil die beiden es besser haben sollen, als sie, erfüllt Meric ihnen viele davon – und verschuldet sich. Ein Wiedersehen mit Seline rückt in weite Ferne.

Merics älteste Tochter ist heute 23 und arbeitet in einer Boutique. Um als Türkin nach Deutschland reisen zu dürfen, braucht sie eine formale Einladung. Doch als Hartz-IV-Bezieherin darf ihre Mutter nicht für sie bürgen.

Diesen Herbst klappt Meric M. zusammen: Schwindel-Anfälle. Sie muss mehrere Wochen in einer Klinik bleiben. Dort fasst sie den Entschluss, ihr Leben zu ändern: Sie will raus aus den roten Zahlen und sucht sich Hilfe bei einer Schuldenberatung. Doch es wird dauern, bis alle Rechnungen beglichen sind. Und selbst dann weiß Meric M. nicht, wie sie sich die Reise in die Türkei leisten soll. Sie sieht gedankenverloren aus dem Fenster, dann schlägt sie die Hände vors Gesicht.

So können Sie Meric M. helfen!

Meric M. sehnt sich nach einem Wiedersehen mit ihrer Tochter.
Mit der Aktion „Münchner helfen“ möchte die AZ ihr und auch anderen bedürftigen Menschen helfen. Dafür bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung. Das Geld kommt direkt bei den Betroffenen an. Der AZ-Verein behält keine Verwaltungskosten ein. Die AZ kann für Spenden ab 201 Euro Bescheinigungen fürs Finanzamt ausstellen (Adresse nicht vergessen!). Für niedrigere Beträge gilt der Überweisungsbeleg als Bestätigung.

Das Spenden-Konto:
„Münchner helfen e.V.“
Privatbank DONNER &
REUSCHEL
Konto-Nr.: 333 888 333
BLZ: 200 303 00

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.