Gesundheitsreport: So gesund ist München

In der Statistik sind Münchner Spitze. Sie melden sich nur zehn Tage pro Jahr krank – aber mit dem Alter steigen die Fehltage.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Fehltage pro Jahr nach Geschlecht und Alter: Je älter Beschäftigte sind, umso häufiger sind sie krank.
Barmer 3 Die Fehltage pro Jahr nach Geschlecht und Alter: Je älter Beschäftigte sind, umso häufiger sind sie krank.
Die Bayernkarte zeigt den Krankenstand in den Landkreisen im Vergleich zum Bundes-Durchschnitt: In Starnberg sind Beschäftigte um 33,9 Prozent weniger krank, in München (Stadt) 26,8 Prozent, im Kreis Weißenburg-Gunzenhausen um 12,2 Prozent häufiger.
Barmer 3 Die Bayernkarte zeigt den Krankenstand in den Landkreisen im Vergleich zum Bundes-Durchschnitt: In Starnberg sind Beschäftigte um 33,9 Prozent weniger krank, in München (Stadt) 26,8 Prozent, im Kreis Weißenburg-Gunzenhausen um 12,2 Prozent häufiger.
Die Prognose: Diese Krankheiten werden in Zukunft zunehmen.
Barmer 3 Die Prognose: Diese Krankheiten werden in Zukunft zunehmen.

Die Kollegin schnieft, der Nachbar hustet, bei den Kindern liegt ein Drittel der Klassenkameraden mit Fieber oder Halsweh im Bett. Klar, das Herbstwetter mit Nebel, Feuchtigkeit und zapfigen Temperaturen schleudert jede Menge Viren nach München. Nur: Wo andere kapitulieren und sich ins Bett legen, macht der Durchschnitts-Münchner noch lange nicht schlapp – sondern geht trotzdem brav zur Arbeit. Das jedenfalls legen die neuesten Zahlen im Gesundheitsreport Bayern nahe, die die Barmer Ersatzkasse (eine Million Versicherte in Bayern) gestern veröffentlicht hat.

 

Wer wo wie oft krank ist

 

14,1 Arbeitstage im Jahr (bei einer Fünf-Tage-Woche also fast drei Arbeitswochen) hat sich laut Barmer jeder deutsche Arbeitnehmer 2014 im Schnitt krankschreiben lassen. Damit waren – statistisch gesehen – von 1000 Arbeitnehmern 41 durchweg arbeitsunfähig.

In Bayern liegt der Schnitt mit nur 13,5 Tagen ein ganzes Stück darunter (es ist der zweitniedrigste Stand nach den Baden-Württembergern).

Bayerische Frauen (13,1 Kranktage) sind dabei tendenziell schneller wieder fit. Zumindest treten sie fast einen Tag schneller wieder im Job an als ihre männlichen Kollegen (13,9 Fehltage). Am robustesten in der Republik sind aber die Stadt- und Landkreis-Münchner: Sie fehlten um 26,8 und 30,1 Prozent weniger als die Menschen in Restdeutschland – also nur rund zehn Tage im Jahr. Nur die Starnberger (rund 9,3 Tage) hüten noch ein bissl kürzer das Bett.

 

Rücken, Grippe und Co.

 

Es sind vor allem vier Krankheitstypen, um die sich alles dreht: Jeder vierte Kranke (24,2 Prozent) klagt über Rückenschmerzen, jeder sechste (17,5) kämpft mit psychischen Problemen. 13,2 Prozent bleiben wegen verschiedener Verletzungen daheim, und in mehr als jedem zehnten Fall (11,9) geht’s um Erkältungen, Grippe und anderen Ärger mit den Atemwegen.

 

Ältere fehlen länger

 

Was der Report auch ans Licht bringt: Je älter Beschäftigte sind, desto mehr Kranktage verbuchen sie. Sie bleiben zwar nicht häufiger daheim als jüngere – aber dafür wesentlich länger. So kommen im Bayern-Schnitt ältere Beschäftigte von 60 bis 64 Jahren auf 26,1 Fehltage im Jahr (das sind mehr als fünf Arbeitswochen). Junge Arbeitnehmer von 20 bis 24 Jahren dagegen auf nur 7,5 Tage.

Lesen Sie hier: Fünf Tipps, wie Sie einer Erkältung entkommen

 

Prognose: Mehr Fehlzeiten

 

Und hier rollt ein größeres Problem auch auf die Münchner Firmen zu: Schon jetzt ist etwa jeder dritte Lehrer und Polizist und jeder vierte Verwaltungsangestellte über 55 Jahre alt. 2030, so eine mögliche Prognose, könnte jeder fünfte Beschäftigte über 60 sein. Damit wird auch die Zahl der Augen-, Herz- und Diabeteserkrankungen unter Beschäftigten steigen.

„Ältere brauchen andere Arbeitsbedingungen, damit sie gut arbeiten können“, sagt der Arbeitsmediziner Jürgen Tempel, „mehr Licht etwa, mehr kurze Pausen, weniger Terminstress.“ Langfristig werden Chefs also mehr auf die Gesundheit ihrer Mitarbeiter achten – und sie zur Not einfach mal heimschicken müssen. Ins Bett.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.