"Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er

Pailletten, Federn und Plateau-Schuhe: Die Ausstellung „Geschmackssache“ im Stadtmuseum zeigt die Mode der 1970er. Auch Promi-Roben sind dabei
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Pailletten, Federn und Plateau-Schuhe: Die Ausstellung „Geschmackssache“ im Stadtmuseum zeigt die Mode der 1970er. Auch Promi-Roben sind dabei
Petra Schramek 35 Pailletten, Federn und Plateau-Schuhe: Die Ausstellung „Geschmackssache“ im Stadtmuseum zeigt die Mode der 1970er. Auch Promi-Roben sind dabei
„Schätzchen“ Uschi Glas (68) 2005 mit Dieter Hermann beim Filmball.
dpa 35 „Schätzchen“ Uschi Glas (68) 2005 mit Dieter Hermann beim Filmball.
In den 70ern trug sie dort diese Kreation von Emilio Pucci.
Petra SChramek 35 In den 70ern trug sie dort diese Kreation von Emilio Pucci.
Nun hat sie dem Museum das mit Strasssteinen und Pailetten bestickte Seidenjersey-Kleid ausgeliehen.
Petra Schramek 35 Nun hat sie dem Museum das mit Strasssteinen und Pailetten bestickte Seidenjersey-Kleid ausgeliehen.
Flower-Power für den Alltag: In diesem Kostüm mit Mille-fleurs-Muster (Designerin:
Annabelinda) ...
Petra Schramek 35 Flower-Power für den Alltag: In diesem Kostüm mit Mille-fleurs-Muster (Designerin: Annabelinda) ...
... war Klimbim-Star Ingrid Steeger (65) Mitte der 1970er in München unterwegs.
Sebastian Willnow, dapd 35 ... war Klimbim-Star Ingrid Steeger (65) Mitte der 1970er in München unterwegs.
Schauspielerin Winnie Markus († 2002) ...
Thomas Schulze, dpa 35 Schauspielerin Winnie Markus († 2002) ...
... erschien in diesem Kleid mit Marabu-Federn von Werner Wunderlich 1973 zu den Salzburger Festspielen. Anschließend schenkte sie es dem Münchner Stadtmuseum.
Petra Schramek 35 ... erschien in diesem Kleid mit Marabu-Federn von Werner Wunderlich 1973 zu den Salzburger Festspielen. Anschließend schenkte sie es dem Münchner Stadtmuseum.
Dieses türkisfarbene Cocktailkleid des New Yorker Industriellen Jack Mulqueen ...
Petra Schramek 35 Dieses türkisfarbene Cocktailkleid des New Yorker Industriellen Jack Mulqueen ...
Der kupferte einfach Entwürfe berühmter Designer ab.
Petra Schramek 35 Der kupferte einfach Entwürfe berühmter Designer ab.
In den 70ern trug Frau noch Pelz – ganz ohne Reue: Die ARD-Serie „Ein Platz für Tiere“ von Bernhard Grzimek ist damals ein Straßenfeger – für Tierschutz interessieren sich allerdings die wenigsten. „Es gab damals Modeschauen, da waren die Models von Kopf bis Fuß in Arten gekleidet, die heute höchst schützenswert sind“, sagt Kuratorin Isabella Belting vom Stadtmuseum. Ein Tiger-Mantel? Heute undenkbar. Dieser paillettenbestickte Affenfell-Mantel aus dem Hause Werner Wunderlich ...
Petra Schramek 35 In den 70ern trug Frau noch Pelz – ganz ohne Reue: Die ARD-Serie „Ein Platz für Tiere“ von Bernhard Grzimek ist damals ein Straßenfeger – für Tierschutz interessieren sich allerdings die wenigsten. „Es gab damals Modeschauen, da waren die Models von Kopf bis Fuß in Arten gekleidet, die heute höchst schützenswert sind“, sagt Kuratorin Isabella Belting vom Stadtmuseum. Ein Tiger-Mantel? Heute undenkbar. Dieser paillettenbestickte Affenfell-Mantel aus dem Hause Werner Wunderlich ...
Zeitlos kurz: Das Mini-Kleid in Kombination mit Leggins oder Strumpfhose erlebt gerade sein Comeback. Das gelbe rechts stammt von der britischen Designerin Mary Quant und ist ein Original aus den 70ern.
Petra Schramek 35 Zeitlos kurz: Das Mini-Kleid in Kombination mit Leggins oder Strumpfhose erlebt gerade sein Comeback. Das gelbe rechts stammt von der britischen Designerin Mary Quant und ist ein Original aus den 70ern.
Plateau-Schuhe sind damals ebenfalls angesagt (um so höher, desto besser) – genau wie bunte Kniestrümpfe (sieht man mittlerweile auch wieder).
Petra Schramek 35 Plateau-Schuhe sind damals ebenfalls angesagt (um so höher, desto besser) – genau wie bunte Kniestrümpfe (sieht man mittlerweile auch wieder).
Anzugträger, die mit der Mode gehen wollen, haben kaum Möglichkeiten, sich stilistisch auszuleben – außer bei der Krawatte.
Petra Schramek 35 Anzugträger, die mit der Mode gehen wollen, haben kaum Möglichkeiten, sich stilistisch auszuleben – außer bei der Krawatte.
Resultat: Schlipse in Knallfarben oder mit wilden Mustern
Petra Schramek 35 Resultat: Schlipse in Knallfarben oder mit wilden Mustern
„Lieblingsteile“ aus der Kindheit: In den 70ern werden Kinder und Jugendliche erstmals als eigene Zielgruppe entdeckt – von Modefirmen, aber auch von Sportvereinen.
Petra Schramek 35 „Lieblingsteile“ aus der Kindheit: In den 70ern werden Kinder und Jugendliche erstmals als eigene Zielgruppe entdeckt – von Modefirmen, aber auch von Sportvereinen.
Parallel dazu stehen Handarbeiten hoch im Kurs.
Petra Schramek 35 Parallel dazu stehen Handarbeiten hoch im Kurs.
„Diesen bunten Poncho hat mir meine Mutter nach einer Anleitung aus der ,Brigitte’ gestrickt“, erzählt Ausstellungsmacherin Isabella Belting. Er war ihr „Lieblingsteil“, das sie an ihre Kinder weitergab, und von dem sie sich bis heute nicht trennen konnte. Das FC-Bayern-Shirt daneben hat eine ähnliche Geschichte: Es gehört Isabella Beltings Mann.
Petra Schramek 35 „Diesen bunten Poncho hat mir meine Mutter nach einer Anleitung aus der ,Brigitte’ gestrickt“, erzählt Ausstellungsmacherin Isabella Belting. Er war ihr „Lieblingsteil“, das sie an ihre Kinder weitergab, und von dem sie sich bis heute nicht trennen konnte. Das FC-Bayern-Shirt daneben hat eine ähnliche Geschichte: Es gehört Isabella Beltings Mann.
Mr. Olympia kann auch anders: Vielen ist André Courreges als derjenige bekannt, der das Personal der Olympischen Spiele 1972 in München einkleidet: In Zusammenarbeit mit Otl Aicher entwirft er die hellblauen Kostüme der Hostessen. Modebewusste kennen den Pariser Designer zu diesem Zeitpunkt bereits – als Meister des „harten Schicks“, der geraden Schnitte (siehe rechts) und des minimalistischen Stils. Der studierte Bauingenieur und Brückenbauer ist außerdem der erste, der Mannequins im Mini-Rock auf die Laufstege der großen Couture-Schauen schickt – und damit einen Skandal auslöst.
Petra Schramek 35 Mr. Olympia kann auch anders: Vielen ist André Courreges als derjenige bekannt, der das Personal der Olympischen Spiele 1972 in München einkleidet: In Zusammenarbeit mit Otl Aicher entwirft er die hellblauen Kostüme der Hostessen. Modebewusste kennen den Pariser Designer zu diesem Zeitpunkt bereits – als Meister des „harten Schicks“, der geraden Schnitte (siehe rechts) und des minimalistischen Stils. Der studierte Bauingenieur und Brückenbauer ist außerdem der erste, der Mannequins im Mini-Rock auf die Laufstege der großen Couture-Schauen schickt – und damit einen Skandal auslöst.
"Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
Petra Schramek 35 "Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
"Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
Petra Schramek 35 "Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
"Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
Petra Schramek 35 "Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
"Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
Petra Schramek 35 "Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
"Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
Petra Schramek 35 "Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
"Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
Petra Schramek 35 "Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
"Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
Petra Schramek 35 "Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
"Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
Petra Schramek 35 "Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
"Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
Petra Schramek 35 "Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
"Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
Petra Schramek 35 "Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
"Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
Petra Schramek 35 "Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
"Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
Petra Schramek 35 "Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
"Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
Petra Schramek 35 "Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
"Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
Petra Schramek 35 "Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
"Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
Petra Schramek 35 "Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
"Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum
Petra Schramek 35 "Geschmackssache": Die wilde Mode der 70er - die Bilder aus dem Stadtmuseum

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.