Geschäfte in der Altstadt: CSU fürchtet eine Abwärtsspirale

"Helft unseren Läden und Wirtshäusern!", heißt es in dem CSU-Appell. Leerstände könnten zu Trostlosigkeit führen, die Ladenmieten müssten gesenkt werden.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die CSU sorgt sich um das Geschäftsleben in der Münchner Altstadt.
Die CSU sorgt sich um das Geschäftsleben in der Münchner Altstadt. © imago images/Ralph Peters

München -  "Viele Unternehmen kämpfen um ihr Überleben", klagt die CSU. Und nimmt nun besonders die Geschäfte und Lokale in der Altstadt in den Blick.

Am Freitag versandte die Stadtratsfraktion einen Appell an die Vermieter. "Helft unseren Läden und Wirtshäusern!", heißt es darin. Die Christsozialen hoffen auf Stundungen, vorübergehende oder gar dauerhafte Mietnachlässe, um so dem Sterben der Traditionsgeschäfte in der Innenstadt entgegenwirken zu können.

"Die Geschäfte und Wirtshäuser sind das Herz der Münchner Altstadt", sagte Fraktionschef Manuel Pretzl am Freitag. "Viele Ladeninhaber und Gastronomen kämpfen seit Monaten um ihre Existenz."

Die Krise treffe vor allem jene kleine und mittlere Unternehmen, "die unsere Stadt unverwechselbar machen". Jedes Mal, wenn "fleißige Händler und Wirte" aufgeben müssten, sterbe "ein Stück München", so Pretzl.

CSU-Stadtrat Alexander Reissl fürchtet gar, dass es an vielen Standorten gar keine Nachmieter mehr geben könnte. "Leerstehende Geschäfte und Wirtshäuser wären das Ende der Münchner Altstadt", sagte er. "Wo niemand mehr einkaufen will, verfallen die Mietpreise."

Das treffe doch am Ende dann auch die Vermieter, die nun mit Stundungen und Mietnachlässen dazu beitragen könnten, den Charme der Altstadt zu erhalten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Fußball-Fan am 20.09.2020 11:32 Uhr / Bewertung:

    Die Geschäfte gehen den Bach runter WEGEN der Idiotie vieler Münchner. In Coronazeiten geht man nicht in Knepen und Restaurants und veranstaltet keine Saufgelage am Gärtnerplatz und an der Isar. Auch der Englische Garten ist voll von geistigen Tieffliegern, die noch nicht gesehen haben, wie elendig viele an Corona sterben. PFUI,.

  • Der wahre tscharlie am 19.09.2020 17:02 Uhr / Bewertung:

    Es ist schon lustig hier zu lesen, wie wieder mal der "Rot-Grün-radfahrenden-autohassenden-Verbotspartei" die Schuld am "Sterben" der Altstadt gegeben wird. grinsen
    Das viel Geschäftsschließungen mit Corona zusammenhängen, (Abstandsregelungen, Mund-Nasen-Schutz usw.) scheint man vollkommen auszublenden. Genauso das Ausbleiben der Touristen wg. Corona.

  • am 19.09.2020 14:15 Uhr / Bewertung:

    Tja. Seit dem die Autos fehlen, und es immer mehr Radfahrer gibt, geht der Trend rapide nach unten. Es waren früher die Parkhäuser am Altstadtring immer voll. Und jetzt? Das werden die Unterstützer der Verkehrswende nie verstehen oder zugeben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.