Gerichtspräsident verteidigt Justiz nach Tumult

Beim Prozess gegen Neonazi Norman Bordin und einen Komplizen sollen Journalisten von Neonazis bedrängt und angerempelt worden sein. Der Gerichtspräsident sieht das anders.  
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Geschmacklos: Die NSU hat Paulchen Panthers Erkennungsmelodie missbraucht. Die Neonazis Norman Bordin (Bild) und Phillip G. haben es bei einer Demo abgespielt.
th Geschmacklos: Die NSU hat Paulchen Panthers Erkennungsmelodie missbraucht. Die Neonazis Norman Bordin (Bild) und Phillip G. haben es bei einer Demo abgespielt.

Beim Prozess gegen Neonazi Norman Bordin und einen Komplizen sollen Journalisten von Neonazis bedrängt und angerempelt worden sein. Der Gerichtspräsident sieht das anders.  

München – Knapp zwei Wochen nach einer Auseinandersetzung zwischen Journalisten und Neonazis bei einem Prozess in München hat Amtsgerichtspräsident Gerhard Zierl das Vorgehen der Justiz verteidigt.

Einige wenige Journalisten hätten die Störungen ausgelöst, als sie Zuschauer ohne deren Einverständnis gefilmt und fotografiert hätten, teilte Zierl am Montag mit. Ein Fehlverhalten der Wachtmeister sehe er nicht.

In dem Prozess Anfang Januar stand ein Neonazi vor Gericht, weil er bei einer Demonstration die Melodie „Der rosarote Panther“ abgespielt hatte, mit der das Terrornetzwerk NSU sein Bekennervideo unterlegt hatte.

Im Umfeld der Verhandlung wurden Journalisten nach Medienberichten von Neonazis bedrängt und angerempelt. Auch eine Kamera soll beschmiert worden sein, schrieb die „Süddeutsche Zeitung“. Die Berichterstatter warfen der Justiz Untätigkeit vor.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.