Gericht untersucht Spuren des NSU im Internet

Welche Spuren hinterließ das mutmaßliche NSU-Terrortrio im Internet? Eine Ermittlerin des Bundeskriminalamtes soll darüber im NSU-Prozess aussagen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Hauptangeklagte im NSU-Prozess, Beate Zschäpe (l.) mit ihrem vierten Anwalt, Mathias Grasel.
dpa Die Hauptangeklagte im NSU-Prozess, Beate Zschäpe (l.) mit ihrem vierten Anwalt, Mathias Grasel.

München - Eine Ermittlerin des Bundeskriminalamtes soll am Dienstag (09.30 Uhr) im Münchner NSU-Prozess über die Spuren des "Nationalsozialistischen Untergrunds" im Internet aussagen. Die Polizistin war schon mehrere Male als Zeugin in dem Verfahren geladen. Sie hatte die Computer und Datenträger der mutmaßlichen Rechtsterroristen untersucht und ausgewertet.

Lesen Sie hier alles zum NSU-Prozess in München

Hauptangeklagte im NSU-Prozess ist die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe. Die Bundesanwaltschaft wirft ihr Mittäterschaft bei den neun rassistisch motivierten "Ceska-Morden" und dem Mord an der Heilbronner Polizistin Michèle Kiesewetter vor. Dienstag ist der 229. Verhandlungstag.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.