„Gemeint sind wir alle“ - Nein gegen Münchens Neonazis

Am Donnerstag startete in München die kampagne „Gemeint sind wir alle“. Unter dem Motto "kein Platz für Nazis und Rassismus“ richtet sie sich nicht nur gegen Rechtsradikale
Gesa Borgeest |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nur einer von mehreren Anschläge: In diesem Fall im April schlugen vermutlich Rechte die Scheibe des Flüchtlingsrates ein. Jetzt gibt es eine neue Initiative gegen Neonazis in München.
Bayerischer Flüchtlingsrat Nur einer von mehreren Anschläge: In diesem Fall im April schlugen vermutlich Rechte die Scheibe des Flüchtlingsrates ein. Jetzt gibt es eine neue Initiative gegen Neonazis in München.

Am Donnerstag startete „Gemeint sind wir alle“ – eine Kampagne gegen den Rechtsextremismus

München - Es ist ein Samstag im April, Hakenkreuze kleben an den Fenstern des Bayerischen Flüchtlingsrates. Die Gruppe Rechtsextreme konnte ein Mitarbeiter nur noch weglaufen sehen.

Es ist einer von neun Angriffen dieser Art, die sich im April und Mai diesen Jahres ereigneten. Zum NSU-Prozess warfen Münchener Nazis Scheiben ein, schmierten Fäkalien an die Hauswand einer Anwältin der NSU-Opfer.

„Attacken wie diese richten sich nicht nur an das Individuum, sondern an die Münchner Gesellschaft als Ganze“, so Matthias Weinzierl vom Bayrischem Flüchtlingsrat. „Es sind Angriffe auf die große Mehrheit, die Nazis nicht tolerieren kann.“

Er hat eine Initiative gegründet, „Gemeint sind wir alle“, nennt sie sich. Unter dem Motto „Hier ist kein Platz für Nazis und Rassismus“ richtet sie sich nicht nur gegen Rechtsradikale – sondern vor allem an die Gesellschaft. „Klubs, Vereine oder städtische Einrichtungen sollen unsere Poster aufhängen und damit ihre Solidarität zeigen“, sagt Weinzierl.

Rund 80 Institutionen sind schon dabei, etwa die Münchner Kammerspiele, der Club „Harry Klein“ oder die Münchner SPD. Es ist ein lautes „Nein“, das die Kampagne ruft. Ein Nein gegen Rechtsextremismus in dieser Stadt – „und gegen die schweigende Toleranz, die ihm häufig entgegen gebracht wird“, sagt Matthias Weinzierl.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.