Gegen die Rechtshaberei!
Eine Handvoll Linker stürmte am vergangenen Samstag das Münchner Rathaus. Da sitzen sie ohnehin schon? Stimmt wohl, jetzt ging es jedoch nicht um politische, sondern um motorische Präferenzen. Aus Anlass des Weltlinkshändertags – immer am 13. August – informierten die Andersgreifenden über ihre Eigenart, präsentierten etwa Zollstöcke und Scheren, die sie benutzen können, ohne sich ernsthaft zu verletzen.
Da auch in der AZ eine nennenswerte Anzahl von Redakteure ihren Vertrag mit links unterzeichnet haben, liefern wir gerne noch weitere Fakten zum Thema nach:
1 Ein Härtefall? Im frühen Japan konnte sich ein Mann scheiden lassen, wenn er entdeckte, dass seine Frau Linkshänderin war.
2 Eine alternative Methode zum Umgang mit Linkshändern hat das Volk der Zulu entwickelt: Sie stecken die Hand des Betroffenen so lange in kochendes Wasser, bis sich die Sache erledigt hat.
3 Als ideales Musikinstrument für Linkshänder gilt das Horn. Die Ventile werden mit links bedient, während die rechte Hand nur zum Stopfen im Schalltrichter dient.
4 Eine britische Untersuchung kam zum Ergebnis, dass Linkshänder häufiger rauchen als Rechtshänder. Die Autoren erklären dies mit erhöhtem Anpassungsdruck.
5 Gemein: In manchen Stämmen Ghanas dürfen Linkshänder nicht König werden.
6 Vor allem im Spitzensport behalten Linkshänder oft die Oberhand: Das liegt daran, dass die Gegner häufiger mit Rechtshändern zu tun haben und auf deren Bewegungsabläufe trainiert sind.
7 Michelangelo bemalte die Decke der Sixtinischen Kapelle nicht nur über Kopf – sondern auch mit links!
8 Die „Erste deutsche Beratungs- und Informationsstelle für Linkshänder und umgeschulte Linkshänder e.V.“ residiert in München: in der Sendlinger Straße 17.
9 Ein Bierladen in List (Sylt) verkauft das erste Bier für Linkshänder. „Rechtshänder unbedingt Hand wechseln!“, empfiehlt das Etikett.
10 Dass Linkshänder kreativer sind, lässt sich wissenschaftlich nicht belegen. „Der Großteil der Populärliteratur zitiert Anekdoten von Leonardo da Vinci bis zu Paul McCartney - und ignoriert die Tatsache, dass es für jeden McCartney neun talentierte rechtshändige Rockmusiker geben dürfte“, sagt der englische Forscher Chris McManus.
11 Die Diskriminierung beginnt früh: In Schulen sind die Klassenzimmer meist so ausgerichtet, dass die Fenster von der Schülerseite aus links sind. Damit wird das Schreiben nicht durch einen störenden Schatten behindert – bei Rechtshändern.
12 Linkshänder tippen im Schnitt schneller auf Computertastaturen. Der Grund: Die am häufigsten benutzten Buchstaben A, E, R, S und T sind links angeordnet.
13 Gut zu wissen, dass Forschungsgelder auch mal sinnvoll angelegt werden: Ein gewisser C. J. Fry fand heraus, dass Linkshänder seltener als Rechtshänder ihre Zunge nach oben rollen können.
14 Glückwunsch nachträglich! Laut einer Studie haben Linkshänder häufiger in den Monaten März bis Juli Geburtstag als andere.
15 Die Fingernägel an der dominanten Hand wachsen schneller. „Wie gemein, denn so muss man die Nägel natürlich auch häufiger mit der ungeschickteren Hand schneiden!“, meint Inken Spreda auf ihrer linkshaenderseite.de. Gilt natürlich auch für Rechtshänder.
16 „Sie watscheln wie Robben auf dem Land, sie sind linkisch im Haus und ungeschickt in ihren Spielen; Tölpel und Pfuscher auf der ganzen Linie“, urteilte ein offenbar verwirrter englischer Psychologe 1937 über linkshändige Kinder.
17 Kubas Fidel Castro ist nicht nur ziemlich links, nein, er unterzeichnet auch seine Befehle mit dieser Hand!
18 In Schottland winden sich in einem Schloss alle Wendeltreppen gegen den Uhrzeigersinn. Es wurde 1457 von einem Linkshänder erbaut, damit linkshändige Fechter bei einem Kampf im Vorteil sind.
19 Für 21,50 Euro kann man im Online-Shop sinistrius.de einen Bumerang für Linkshänder kaufen.
20 Laut US-Wissenschaftlern gibt es unter Linkshändern mehr Vegetarier.
21 Trotz Prachtexemplaren wie Isaac Newton: Bei IQ-Tests schneiden Links- nicht besser ab als Rechtshänder.
22 Die Stigmatisierung der linken Hand hat in vielen Kulturen einen äußerst pragmatischen Hintergrund: Er hängt mit dem einstigen Mangel an Toilettenpapier zusammen.
- Themen:
- Paul McCartney