Gefährliche Mutprobe auch in München: Jetzt warnt sogar das Gesundheitsamt vor der Challenge

Die Chips sind ultrascharf und sollen ein Partygag sein. Doch vor allem für Kinder können die Cracker mit dem hoch dosiertes Capsaicin gefährlich sein. Nun gibt es schon Produktrückrufe – und offizielle Stellen warnen vor der Hot-Chip-Challenge.
Ralph Hub
Ralph Hub
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Hot Chip ist so scharf, dass man ihn nur mit den mitgelieferten Handschuhen anfassen soll.
Der Hot Chip ist so scharf, dass man ihn nur mit den mitgelieferten Handschuhen anfassen soll. © IMAGO/20 Minuten

München - Es ist ein einziger Tortilla-Chip, extrem scharf und mit schwer kalkulierbaren gesundheitlichen Folgen. Zu kaufen gibt's den in einem orangefarbenen Pappsarg verpackten Chip in Supermärkten, Geschäften und Kiosken.

Bundesamt für Verbraucherschutz warnt vor der "Hot Chip Challenge"

Mehrere Chargen mit extrem scharfen Chips sind wegen Gesundheitsgefahren zurückgerufen worden. In dem Produkt "Hot Chip Challenge" seien stark schwankende und teilweise extrem hohe Gehalte an Capsaicin festgestellt worden, hieß es am Freitag in einer Warnung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.

Weil die Chips mehr Schärfe enthalten als Pfefferspray, mussten bereits Kinder und Jugendliche nach dem Verzehr mit Atemnot und Magenkrämpfen ins Krankenhaus. Auch ein 14-jähriger Schüler aus München wurde deshalb Ende September ins Krankenhaus eingeliefert.

Lesen Sie auch

Erbrechen, Atemnot und Kreislaufkollaps können die Folge sein

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) warnt aktuell in einer Mitteilung ausdrücklich vor den extrem scharfen Tortilla-Chips. Bereits ein einzelner dieser Mais-Cracker könne gravierende gesundheitliche Folgen haben. "In hohen Mengen und in Verbindung mit der konzentrierten Aufnahme kann Capsaicin insbesondere zu Erbrechen, Atemnot, Kreislaufkollaps oder Magenschleimhautschäden führen. Erhebliche Gesundheitsgefahren können zudem durch Einatmen des Capsaicin-Staubes beispielsweise infolge eines Hustenreflexes entstehen."

Vor allem Teenager stehen auf diese Mutprobe. Videos der Hot-Chip-Challenge werden in sozialen Netzwerken wie Tiktok und Instagram teilweise millionenfach geklickt und anschließend vor Freunden nachgemacht.

Der Hersteller der "Hot Chips" wirbt auf seiner Homepage in Großbuchstaben für sein Produkt, preist es als "einzigartiges Geschenk" an. Man solle Freunde motivieren und zu Partys mitbringen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kangaroo am 06.11.2023 13:07 Uhr / Bewertung:

    Kann man den Verkauf nicht verbieten und die Web-Site des Vertreibers sperren bzw. löschen lassen? Wo bleibt der Jugendschutz?
    Leider gibts immer welche, die diese Idioten-Challenge mitmachen. Wird erst der erste Tote abgewartet?

  • Ironü am 06.11.2023 09:37 Uhr / Bewertung:

    Jung und dumm: Instakram und Co. befeuern die Verdummung der Jugend.

  • Knoedel am 06.11.2023 08:42 Uhr / Bewertung:

    Ein Schmarrn den niemand braucht.
    Man hat ja schon den Eindruck das man schon über (Kinder)Leichen geht, nur um etwas mehr Umsatz anzukurbeln.
    Verrückte Welt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.