Kommentar

Gaspreis steigt und steigt: Warme Gedanken?

Der AZ-Vize-Chefredakteur Thomas Müller über Heizen, Kosten und Alternativen.
Thomas Müller
Thomas Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - Neulich inspizierte der Kaminkehrer meine Gastherme. Und bei einem Espresso fragte ich ihn, wie man denn künftig heizen soll, wenn das Gas Jahr für Jahr noch teurer wird. "Mei", sagte er, zuckte mit den Schultern und meinte lakonisch: "Fernwärme - das machen alle."

Umrüstung auf Erdgas ab 2022

Fernwärme? Eine seltsame Alternative, zumal in München immer noch Steinkohle verfeuert wird und erst 2022/23 eine Umrüstung erfolgt - auf Erdgas. Was daran umweltverträglicher sein soll als eine dezentrale Energieversorgung mit Gas, die ja schon besteht und nicht erst mühsam ausgebaut werden muss, bleibt rätselhaft.

Lesen Sie auch

50 Prozent der Haushalte heizen mit Gas

Fakt ist, dass gut 50 Prozent aller Haushalte in Deutschland mit Gas heizen und durch die von Jahr zu Jahr steigende CO2-Bepreisung besonders bestraft werden. Gerade Bewohner von Mehrfamilienhäusern haben schlicht keine Alternative zur Gasheizung. Und auch das CO2-Einsparpotenzial moderner Gas-Hybridheizungen ist begrenzt. Was tun? Warme Gedanken machen? Auf billiges Russen-Gas dank North Stream 2 hoffen - oder auf grünen Wasserstoff warten?

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • gast100 am 08.10.2021 09:45 Uhr / Bewertung:

    Ich stell mir vor dass das den Politikern ganz recht ist.
    Bringt ganz einfach mehr Nebenkosten und MwSt.

  • Guidomuc am 07.10.2021 17:22 Uhr / Bewertung:

    Najaaa, die Idee der Politiker hinter der Preiserhöhung ist doch, dass dadurch der Verbrauch sinkt und somit auch der CO2-Ausstoß. Also einfach weniger heizen, nur 19 anstatt 21 Grad, Heizung aus wenn man nicht da ist, auch wenn dann der Hund friert - auch der will ja ein gesundes Weltklima - und halt nur 2-3 mal die Woche duschen anstatt täglich. Okay, müffelt a bisserl in der Redaktionssitzung, Herr Müller, aber wir müssen eben alle Opfer bringen. Weltuntergang, Sie wissen schon.
    Vorschlag wir schauen nächstes Jahr dann mal nach, wie sich die Verbräuche entwickelt haben. Aber nicht schummeln, so mit Heizlüfter oder selektiver Parkettverbrennung oder so...

  • bavarese am 07.10.2021 04:18 Uhr / Bewertung:

    warme Pullover stricken,aber schnell bevor Wolle unbezahlbar wird

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.