Garching gibt's jetzt auch im Weltraum

Ein Kleinplanet zwischen Mars und Jupiter trägt den Namen der Universitätsstadt Garching.  Wo Garching im Weltall liegt und wie man dort hinkommen könnte.
Ralph Hub |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Planet Garching ist 150 Millionen Kilometer von der Erde entfernt.
Max-Planck-Institut Planet Garching ist 150 Millionen Kilometer von der Erde entfernt.

Garching bei München - So ein tolles Geschenk bekommt man nicht alle Tage. Ab jetzt gibt’s Garching nicht nur bei München, sondern auch noch draußen im Weltall. Die Universitätsstadt hat ab jetzt einen eigenen kleinen Planeten. „Ein großzügiges Geschenk“, lobt Bürgermeister Dietmar Gruchmann. „Das sind gigantische Perspektiven für die Stadtentwicklung“, scherzt der SPD-Mann.

Allerdings hat die Sache einen Haken. Der Planet hat einen Durchmesser von allerhöchstens zwei Kilometer. Die knapp 16 500 Einwohner der Universitätsstadt hätten also kaum alle Platz. Außerdem gibt’s dort kein Wasser und auch kein Leben.

Zum anderen ist Garching im All ziemlich schwer zu erreichen. Der Planet befindet sich nämlich weit draußen, irgendwo zwischen Mars und Jupiter zieht er seine Bahn in ungefähr 150 Millionen Kilometer Entfernung.
Bei dieser Distanz ist es nicht einfach mit einer Verlängerung der U-Bahn getan, wie damals von Garching bis zum Campus. Mit dem Raumschiff würde der Flug zwischen zwei und drei Jahre dauern.

Zwei Wissenschaftler, Thomas Müller, Experte beim Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, und Felix Hormuth aus Heidelberg, waren nach einem Besuch im Garchinger Biergarten auf die Idee mit der Namenspatenschaft gekommen. Hormuth hatte vor zehn Jahren ein Praktikum in Garching absolviert.

Im Herbst machten sie auf einer Bürgerversammlung den Vorschlag öffentlich. Der Planet ist ein Geschenk zur 1100-Jahr-Feier der Stadt und wurde am Freitag offiziell dem Bürgermeister übergeben.
Der Planet Garching ist übrigens etwas älter als die Universitätsstadt – er entstand vor etwa 4,5 Milliarden Jahren zusammen mit dem gesamten Sonnensystem.

Mit einem geeigneten Teleskop kann man den Planeten im Januar von Garching aus beobachten, dann steht er der Erde am nächsten.    

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.