Gabriele Pauli darf nicht "durchgeknallt" genannt werden

Die frühere Landrätin Gabriele Pauli hat vor dem Verfassungsgericht einen Sieg errungen - „durchgeknallt“ ist nicht durch die Meinungsfreiheit gedeckt.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kann sich freuen: Gabriele Pauli hat vor dem Oberlandesgericht München einen Sieg errungen.
Petra Schramek Kann sich freuen: Gabriele Pauli hat vor dem Oberlandesgericht München einen Sieg errungen.

Die frühere Landrätin hat vor dem Verfassungsgericht einen Sieg errungen - die Äußerung „durchgeknallte Frau“ ist demnach nicht durch die Meinungsfreiheit gedeckt.

München
- Später Sieg für die frühere Landrätin von Fürht: Die Bezeichnung „durchgeknallte Frau“ kann ehrverletzend und nicht mehr von der Meinungsfreiheit gedeckt sein. Das hat das Bundesverfassungsgericht in einem jetzt veröffentlichten Beschluss entschieden.

Die Richter gaben damit der ehemaligen Fürther Landrätin Gabriele Pauli Recht.

Lesen Sie hier: Der Werdegang von Gabriele Pauli

Pauli hatte gegen Äußerungen in einem Beitrag von „Bild.de“ geklagt, den das Online-Medium 2007 als Reaktion auf ihre Fotos in Latex-Handschuhen veröffentlicht hatte. 2012 hatte das Oberlandesgericht München Paulis Klage abgewiesen. Paulis Beschwerde, mit der sie sich gegen die Billigung der Bezeichnung „Domina-Posen“ durch das Oberlandesgericht wandte, wiesen die Verfassungsrichtern dagegen ab.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.