Für jeden Geschmack: Der Christkindlmarkt-Check!

Wo gibt’s den besten Glühwein? Wo ist’s am schönsten? Welcher Christkindlmarkt hat am längsten geöffnet? Die AZ verrät es hier
Für Kinder
Das Weihnachtsdorf im Kaiserhof der Residenz wurde 2010 zum Stimmungsvollsten Markt Münchens gewählt – ein Grund dafür ist das Angebot für Kinder mit dem Märchenwald und seinem bairisch sprechenden Elch, dem Kasperltheater, dem 200 Jahre alten Schlitten mit Rentieren und Nikolaus und der größten Spieldose der Welt. Und abends leuchtet das Weihnachtsdorf in schillernden Farben.
Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. 10 bis 20.30 Uhr, So bis 20 Uhr
Glühwein: 3 Euro
Für Nostalgiker
Mit Sternen dekorierte Bäume, die kleinen Tandler, Feuerzangenbowle mit Pfeffernuss und ein Lebkuchen – das Sternenplatzl am Rindermarkt weckt Erinnerungen an früher. Und so ist es als „nostalgischer Themenweg” auch gedacht. Seit 2008 stand es auf dem Marienhof, doch wegen der laufenden archäologischen Grabungen hat es am Rindermarktbrunnen ein neues Platzerl gefunden.
Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. 10 bis 20.30 Uhr, So. 10 bis 19.30 Uhr, am 24.12. 9 bis 14 Uhr
Kirsch-Glühwein: 3,50.
Feuerzangenbowle: 4 Euro
Für Historiker
Die Holzbuden des Weihnachtsmarkts am Wittelsbacherplatz platzen fast vor Geschichte: Ritter, Kaufleute, Heraldiker, Elfen-Puppen, Keltenschmuck, eine mittelalterliche Schusterey, historische Gewänder, ungarische Reiterbögen, ein Schirrmeister, dazu Met und Spanferkel und jedes Wochenende ein „großes mittelalterliches Spectaculum” – die Welt der Ritter und Mägde, täglich auf dem Wittelsbacher Platz.
Öffnungszeiten: täglich 11 bis 20 Uhr,
Glühwein: 3,50 Euro
Für Romantiker
Der hell erleuchtete Turm, die Bäume des Englischen Gartens, Musik und Pferdekutschen-Fahrten durch den Park – auch ohne Schnee gibt es am Christkindlmarkt am Chinesischen Turm Romantik pur. Werktags von 17 Uhr bis etwa 19 Uhr spielen die Ismaninger Turmbläser traditionelle Weihnachtsweisen. Am Donnerstag, 22. Dezember, 15 Uhr, besuchen die Münchner Moritäterinnen den Markt mit ihrer Handdrehorgel.
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 12 bis 20.30 Uhr, Sa./So. 11 bis 20.30 Uhr
Glühwein: 3 Euro
Für Kunstliebhaber
Seit 1975 stellen Künstler an der Münchner Freiheit einen Markt mit ihren Werken und Kulturveranstaltungen auf die Beine. Im Kunstzelt laufen Ausstellungen bis Heiligabend. Im Skulpturenforum sind über 30 Werke bis einschließlich 24. Dezember zu sehen.
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 12 bis 20.30 Uhr, Sa./So. 11 bis 20.30 Uhr, am 24.12. von 11bis 14 Uhr
Glühwein: 3 Euro
Für Handwerk-Fans
Auf dem Haidhauser Weihnachtsmarkt auf dem Weißenburger Platz gibt’s alles, was es sonst nicht gibt: Die Auswahl geht von medizinischen Instrumenten aus Edelstahl, Berberschmuck, Murano-Glas-Artikeln, handbemalter Keramik bis zu allerlei Krimskrams aus Holz, Metall, Wachs, Filz oder Papier.
Öffnungszeiten: So. bis Mi. 11 bis 20.30 Uhr, Do. bis Sa. 11 bis 21 Uhr, Heiligabend 10 bis 14 Uhr
Glühwein: 3,50 Euro
Für Weit-Blicker
Der Oberpollinger Christkindlmarkt ist der höchste Markt der Stadt. Bis zum 23.Dezember gibt’s auf der Dachterrasse des Oberpollinger-Restaurants LeBuffet in der 5. Etage Glühwein, Kinderpunsch, Crêpes, Würstl, Tiroler Spezialitäten und Kunsthandwerk. Nach Anbruch der Dunkelheit sorgt die Beleuchtung für außergewöhnliche Stimmung – die Sicht auf die Dächer der Altstadt ist gratis.
Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 15 bis 19.45 Uhr, Fr. 14 bis 19.45 Uhr, Sa. 12 bis19.45 Uhr.
Glühwein: 2,50 Euro
Für Nachtschwärmer
Bis 23 Uhr noch einen Glühwein trinken? Kein Problem im „Alpenwahn” vor dem Pschorr am Viktualienmarkt. Zwischen alten Skiliftgondeln und überdimensionalen Skulpturen der Holzschnitzerfamilie Widauer aus Freilassing gibt es auch Flammkuchen, Crêpes und Rock- und Popmusik. Am 23. Dezember steigt die X-Mas-Party, an Silvester wird gefeiert bis in den ersten Morgen 2012.
Öffnungszeiten: täglich 14 bis 23 Uhr
Glühwein: 3,50 Euro
Für Glühweinkenner
Jedes Jahr schenkt eine Gemeinde aus dem Alpenraum der Stadt München einen Christbaum. Als Dankeschön darf sich jede Ortschaft – heuer die Gemeinde Aschau aus dem Zillertal – am Münchner Christkindlmarkt als touristische Destination im Prunkhof des Rathauses präsentieren und Glühwein ausschenken – der gilt als besonders gut, weil man da nicht an der Qualität des Weines spart. Soll ja Werbung sein.
Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. 10 bis 20.30 Uhr, So. 10 bis 19.30 Uhr, am 24.12. von 9 bis 14 Uhr
Glühwein: 3 Euro
Für Party-People
Weihnachtssingen mal anders: Beim Pink Christmas auf dem Stephansplatz im Glockenbachviertel treten fast täglich ab 19 Uhr Bands, Travestie-Künstler und DJs mit Hits der 80er, Big-Band-Sound, Schlager und Party-Musik auf. Die Atmosphäre – dank Lichteffekten und idyllischer Lage am Alten Südfriedhof einmalig. Und so wird der rosa Christkindlmarkt längst nicht mehr nur von Schwulen und Lesben besucht.
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 16 bis 22 Uhr, Sa./So. 12 bis 22 Uhr
Glühwein: 3,50