Frühlingsfest 2025 in München: Wichtige Infos zu Öffnungszeiten, Festzelten, Preisen und Anfahrt

Vom 25. April bis 11. Mai 2025 findet in München das 59. Frühlingsfest statt. Die AZ hat den Überblick zu Öffnungszeiten, Festzelten, Bierpreisen, Schaustellern und wie man am besten zur Theresienwiese kommt.
von  André Wagner
Vom 25. April bis 11. Mai 2025 findet das 59. Frühlingsfest auf der Theresienwiese in München statt.
Vom 25. April bis 11. Mai 2025 findet das 59. Frühlingsfest auf der Theresienwiese in München statt. © Niklas Treppner/dpa

München – Bis zur diesjährigen Wiesn dauert es zwar noch einige Monate, aber schon bald wird die Münchner Theresienwiese wieder zur Festwiese. Vom 25. April bis zum 11. Mai findet das 59. Frühlingsfest statt. Das Angebot der "Mini-Wiesn" ist vielfältig – neben zwei Festzelten sorgen über 100 Schausteller mit ihren Fahrgeschäften und Buden für Unterhaltung. Zudem wird auch 2025 wieder ein großes Rahmenprogramm geboten. Die AZ hat das Wichtigste zum Frühlingsfest 2025 in München zusammengefasst.

Das Wichtigste zum 59. Frühlingsfest

Öffnungszeiten

Das Frühlingsfest beginnt am Freitag, 25. April 2025, um 16 Uhr mit dem Anzapfen des ersten Bierfasses durch den Schirmherren und neuen Münchner Wirtschaftsreferenten Christian Scharpf in der Festhalle Bayernland. Insgesamt läuft das Volksfest elf Tage lang bis zum Sonntag, 11. Mai 2025 (Muttertag).

Christian Scharpf und sein Vorgänger als Wirtschaftsreferent, Clemens Baumgärtner.
Christian Scharpf und sein Vorgänger als Wirtschaftsreferent, Clemens Baumgärtner. © Lucas Schmidtpeter/dpa

Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag bis Freitag: 11 bis 23 Uhr
  • Samstag, Sonntag und 1. Mai: 10 bis 23:30 Uhr
  • Letzter Ausschank ist jeweils um 22:30 Uhr.

Festzelte auf dem Frühlingsfest 2025

Im Vergleich zum Oktoberfest geht es auf dem Frühlingsfest etwas überschaubarer zu. Mit der Festhalle Bayernland und dem Hippodrom wird es zwei Festzelte geben. Zudem lädt bei schönem Wetter ein Weißbiergarten zum Verweilen bei einem kühlen Bier und bayerischen Schmankerl ein. 

Reservierung: Der Eintritt zu den Festzelten ist frei, Plätze können auf den jeweiligen Webseiten der Festhalle Bayernland oder Hippodrom reserviert werden.

Der Löwe der Festhalle Bayernland steht schon.
Der Löwe der Festhalle Bayernland steht schon. © Djordje Matkovic

Bierpreise auf dem Frühlingsfest

In der Festhalle Bayernland, in der Augustiner ausgeschenkt wird, kostet die Maß heuer 13,50 Euro. Der Preis für die Maß im Hippodrom (Spaten) steht noch nicht fest. 2024 kostete sie noch 13,80 Euro, es ist aber damit zu rechnen, dass sie dieses Jahr etwas teurer werden dürfte.

Musik in den Festhallen

In der Festhalle Bayernland sind bis nachmittags Auftritte von u. a. Dingl-Dangl, die Oberlinger Musikanten, die Holledauer-Musikanten, Wolfgang Grünbauer sowie weiteren Blasmusik-Kapellen geplant. An den Abenden stehen unter anderem die Cagey Strings, Ois Easy, Manyana und Wolfsegger auf der Bühne. 

Besondere Highlights: Am 28. April spielt abends Mickie Krause auf, am 5. Mai die Esteriore Brothers.

Im Hippodrom sorgen täglich bis 17 Uhr Simmisamma und die Gigolos für die gute Stimmung, ab 17:30 übernehmen dann je nach Festtag die Bands Bergluft oder Host das musikalische Zepter.

Fahrgeschäfte und Buden

Die Besucher des Frühlingsfestes erwartet eine bunte Mischung aus traditionellen und modernen Fahrgeschäften sowie anderen Attraktionen – von Autoscooter, Geisterbahn, Kinderkarussells bis hin zur Schießbude ist alles dabei. Höhepunkt ist das über 50 Meter hohe Riesenrad, von dem aus Mitfahrende einen wunderbaren Ausblick über die Theresienwiese und München genießen können.

Dienstag ist Familientage auf dem Frühlingsfest!

Dienstags ist auf dem Frühlingsfest Familiennachmittag zu vergünstigen Preisen.

Rahmenprogramm

Neben Festzelten, Fahrgeschäften und allerlei Schlemmereien gibt es auf dem Frühlingsfest noch drei weitere Highlights. 

  • Am Samstag, 26. April findet auf der Theresienwiese der größte Flohmarkt Bayerns statt. Rund 2500 Anbieter werden erwartet.
  • Am Sonntag, 27. April weichen dann die Flohmarktstände denn Autos. Der Automobil-Club München e.V. (ACM) lädt zum alljährlichen Oldtimer-Treffen unterhalb der Bavaria ein. 
  • Am zweiten Festsonntag (4. Mai) wird der Tag des bayerischen Brauchtums gefeiert. Bayerische Trachtenvereine ziehen mit Pferdegespannen und dem Münchner Kindl auf das Festgelände. Blaskapellen, Schuhplattler und Goaßlschnalzer spielen kostenlos Volksmusik in den Festzelten und unterhalten als Straßenmusikanten.

Anfahrt

  • U-Bahn: U4/U5 Haltestelle Theresienwiese oder U3/U6 Haltestelle Goetheplatz
  • S-Bahn: Alle S-Bahn-Linien Haltestelle Hackerbrücke 
  • Tram: Linien 18 oder 19 Haltestelle Hermann-Lingg-Straße
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.