Frühling? Was war das noch gleich?

Können Sie sich noch erinnern, wie sich der Frühling anfühlt? Die AZ bietet dem eisigen Wetter die Stirn und zeigt die schönsten Frühlingsimpressionen des letzten Jahres.
Markus Giese
Markus Giese
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die AZ bietet dem eisigen Wetter die Stirn und zeigt die schönsten Frühlingsimpressionen des letzten Jahres.
dpa 29 Die AZ bietet dem eisigen Wetter die Stirn und zeigt die schönsten Frühlingsimpressionen des letzten Jahres.
Frühling 2012: Ein malerischer weiß-blauer Himmel über München.
dpa 29 Frühling 2012: Ein malerischer weiß-blauer Himmel über München.
Aktuell sieht es so aus. Doch die Münchner haben Hoffnung: Ein mit Blumen geschmücktes Fahrrad steht an einer schneebedeckten Straße und weist mit einem Schild auf den Frühling hin.
dpa 29 Aktuell sieht es so aus. Doch die Münchner haben Hoffnung: Ein mit Blumen geschmücktes Fahrrad steht an einer schneebedeckten Straße und weist mit einem Schild auf den Frühling hin.
Eine Kellnerin deckt in der Gaststätte am Chinesischen Turm, im Englischen Garten, die Tische ein. Mit den ersten Sonnenstrahlen beginnt die Biergartensaison.
dpa 29 Eine Kellnerin deckt in der Gaststätte am Chinesischen Turm, im Englischen Garten, die Tische ein. Mit den ersten Sonnenstrahlen beginnt die Biergartensaison.
Ein junges Paar genießt das Frühlingswetter bei einem kühlen Bier im Biergarten.
dpa 29 Ein junges Paar genießt das Frühlingswetter bei einem kühlen Bier im Biergarten.
Bei strahlendem Sonnenschein, im Dirndl gekleidet, stoßen zwei junge Frauen im Biergarten am Nockherberg in München mit einer Maß Starkbier an.
dpa 29 Bei strahlendem Sonnenschein, im Dirndl gekleidet, stoßen zwei junge Frauen im Biergarten am Nockherberg in München mit einer Maß Starkbier an.
Besucher des Biergartens am Chinesischen Turm im Englischen Garten genießen am Sonntag (01.04.2012) das schöne Wetter.
dpa 29 Besucher des Biergartens am Chinesischen Turm im Englischen Garten genießen am Sonntag (01.04.2012) das schöne Wetter.
Besucher des Hofgartens genießen am Sonntag (01.04.2012) die Sonne und die Farbenpracht der blühenden Blumen.
dpa 29 Besucher des Hofgartens genießen am Sonntag (01.04.2012) die Sonne und die Farbenpracht der blühenden Blumen.
Besucher eines Straßencafes sitzen am Donnerstag (01.03.2012) in der Sonne in München.
dpa 29 Besucher eines Straßencafes sitzen am Donnerstag (01.03.2012) in der Sonne in München.
Besucher eines Straßencafes sitzen am Donnerstag (01.03.2012) in der Sonne in München.
dpa 29 Besucher eines Straßencafes sitzen am Donnerstag (01.03.2012) in der Sonne in München.
Wenn die Frühlingssonne wärmt, wird auch die Mode wieder entsprechend angepasst.
dpa 29 Wenn die Frühlingssonne wärmt, wird auch die Mode wieder entsprechend angepasst.
Zahlreiche Plätze in der Münchner Innenstadt werden von Passanten für ein kleines Sonnenbad genutzt.
dpa 29 Zahlreiche Plätze in der Münchner Innenstadt werden von Passanten für ein kleines Sonnenbad genutzt.
Zahlreiche Plätze in der Münchner Innenstadt werden von Passanten für ein kleines Sonnenbad genutzt.
dpa 29 Zahlreiche Plätze in der Münchner Innenstadt werden von Passanten für ein kleines Sonnenbad genutzt.
Zahlreiche Plätze in der Münchner Innenstadt werden von Passanten für ein kleines Sonnenbad genutzt.
dpa 29 Zahlreiche Plätze in der Münchner Innenstadt werden von Passanten für ein kleines Sonnenbad genutzt.
In den Münchner Parks, wie hier im Englischen Garten, lassen sich die Menschen die Sonne auf den Bauch scheinen.
dpa 29 In den Münchner Parks, wie hier im Englischen Garten, lassen sich die Menschen die Sonne auf den Bauch scheinen.
In den Münchner Parks, wie hier im Englischen Garten, lassen sich die Menschen die Sonne auf den Bauch scheinen.
dpa 29 In den Münchner Parks, wie hier im Englischen Garten, lassen sich die Menschen die Sonne auf den Bauch scheinen.
In den Münchner Parks, wie hier im Englischen Garten, lassen sich die Menschen die Sonne auf den Bauch scheinen.
dpa 29 In den Münchner Parks, wie hier im Englischen Garten, lassen sich die Menschen die Sonne auf den Bauch scheinen.
In den Münchner Parks, wie hier im Englischen Garten, lassen sich die Menschen die Sonne auf den Bauch scheinen.
dpa 29 In den Münchner Parks, wie hier im Englischen Garten, lassen sich die Menschen die Sonne auf den Bauch scheinen.
Das erste Eis der Saison schmeckt besonders gut.
dpa 29 Das erste Eis der Saison schmeckt besonders gut.
Auch ein perfekter Platz zum Faulenzen in der Sonne: Das Ufer der Isar. Letzten Frühling war dort an vielen Stellen Betrieb wie im Hochsommer.
dpa 29 Auch ein perfekter Platz zum Faulenzen in der Sonne: Das Ufer der Isar. Letzten Frühling war dort an vielen Stellen Betrieb wie im Hochsommer.
Auch ein perfekter Platz zum Faulenzen in der Sonne: Das Ufer der Isar. Letzten Frühling war dort an vielen Stellen Betrieb wie im Hochsommer.
dpa 29 Auch ein perfekter Platz zum Faulenzen in der Sonne: Das Ufer der Isar. Letzten Frühling war dort an vielen Stellen Betrieb wie im Hochsommer.
Auch ein perfekter Platz zum Faulenzen in der Sonne: Das Ufer der Isar. Letzten Frühling war dort an vielen Stellen Betrieb wie im Hochsommer.
dpa 29 Auch ein perfekter Platz zum Faulenzen in der Sonne: Das Ufer der Isar. Letzten Frühling war dort an vielen Stellen Betrieb wie im Hochsommer.
Auch ein perfekter Platz zum Faulenzen in der Sonne: Das Ufer der Isar. Letzten Frühling war dort an vielen Stellen Betrieb wie im Hochsommer.
dpa 29 Auch ein perfekter Platz zum Faulenzen in der Sonne: Das Ufer der Isar. Letzten Frühling war dort an vielen Stellen Betrieb wie im Hochsommer.
Sportliche Betätigung unter freiem Himmel: Radlfahren, Frisbee spielen oder ausgefallenere Sportarten machen wieder Spaß.
dpa 29 Sportliche Betätigung unter freiem Himmel: Radlfahren, Frisbee spielen oder ausgefallenere Sportarten machen wieder Spaß.
Sportliche Betätigung unter freiem Himmel: Radlfahren, Frisbee spielen oder ausgefallenere Sportarten machen wieder Spaß.
dpa 29 Sportliche Betätigung unter freiem Himmel: Radlfahren, Frisbee spielen oder ausgefallenere Sportarten machen wieder Spaß.
Sportliche Betätigung unter freiem Himmel: Radlfahren, Frisbee spielen oder ausgefallenere Sportarten machen wieder Spaß.
dpa 29 Sportliche Betätigung unter freiem Himmel: Radlfahren, Frisbee spielen oder ausgefallenere Sportarten machen wieder Spaß.
Sportliche Betätigung unter freiem Himmel: Radlfahren, Frisbee spielen oder ausgefallenere Sportarten machen wieder Spaß.
dpa 29 Sportliche Betätigung unter freiem Himmel: Radlfahren, Frisbee spielen oder ausgefallenere Sportarten machen wieder Spaß.
Sportliche Betätigung unter freiem Himmel: Radlfahren, Frisbee spielen oder ausgefallenere Sportarten machen wieder Spaß.
dpa 29 Sportliche Betätigung unter freiem Himmel: Radlfahren, Frisbee spielen oder ausgefallenere Sportarten machen wieder Spaß.
Zwei Hobbygärtner und ihre Pflanzen genießen die Frühlingssonne auf ihrem Balkon.
dpa 29 Zwei Hobbygärtner und ihre Pflanzen genießen die Frühlingssonne auf ihrem Balkon.

Können Sie sich noch erinnern, wie sich der Frühling anfühlt? Die AZ bietet dem eisigen Wetter die Stirn und zeigt die schönsten Frühlingsimpressionen des letzten Jahres.

München – Das endlose Warten auf den Frühling drückt auf die Gemüter. Moment mal. Frühling? Da war doch was.

Einige mögen sich dunkel erinnern an diese Jahreszeit, in der angeblich die Wiesen wieder grün werden, die Blumen sprießen, die Sonne lacht und die Menschen sich wieder raus trauen.

Zwei Frühlingsanfänge haben wir bereits erlebt. Den meteorologischen am 1. März und den kalendarischen am 20. März. Momentan fühlt sich das aber noch nicht nach Frühling an und ein Ende des Winters ist auch zu Ostern vorerst nicht in Sicht. 

Ein Rückblick ins letzte Jahr lohnt sich, wenn man nicht mehr ganz genau weiß wie sich dieser Frühling eigentlich anfühlt.

Die Wettervorhersage für den 25. März 2012: 18 Grad und heiter. Und überhaupt: Der März 2012 war das genaue Gegenteil zu diesem Jahr.

Die Sonne schien satte 200 Stunden - und damit in Summe länger, als im Hochsommermonat Juli 2011. Mehr als zehn Sonnenstunden gab es an zehn Tagen. Fast durchweg bestimmte hier hoher Luftdruck das Wettergeschehen. Der März 2012 war einer der wärmsten, trockensten und sonnenscheinreichsten Monate seit Beginn der Wetteraufzeichnung.

Paradiesische Vorstellungen, wenn man heute aus dem Fenster schaut. Doch die Hoffnung bleibt. Schließlich hat auch der längste Dauerwinter irgendwann ein Ende.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.