Freistaat baut in München: 101 Mal bezahlbares Wohnen

Mitte 2026 sollen die ersten Mieter einziehen: Die staatliche Wohnungsbau-Gesellschaft Bayernheim baut in Feldmoching neue Wohnungen, die dauerhaft bezahlbar bleiben sollen – wie das gelingen soll.
von  Eva von Steinburg
Spielplätze, Freiflächen, aber auch U- und S-Bahn sind in der Nähe. Ein Tagescafé soll als Treffpunkt dienen.
Spielplätze, Freiflächen, aber auch U- und S-Bahn sind in der Nähe. Ein Tagescafé soll als Treffpunkt dienen. © Bayernheim

Feldmoching - Am nördlichen Stadtrand Münchens entstehen 101 neue geförderte Wohnungen – für Singles, Paare und Familien. Die Bayernheim, eine von drei staatlichen Wohnungsbaugesellschaften, will in der Hochmuttinger Straße in Feldmoching preisgünstigen Wohnraum für Münchner Mieter schaffen. 

Die drei Baufelder sind gut erschlossen: Der U-Bahnhof und die S-Bahn-Station Feldmoching sind zu Fuß erreichbar. Im Süden des Neubaugebiets gibt es Spielplätze und die Felder der Feldmochinger Bauern.

Neues Quartier in München: Bezahlbar, wirtschaftlich und ökologisch

In dem neuen Quartier will die Bayernheim modernen Wohnraum schaffen. Das Besondere: Die Belegbindung dieser geförderten Wohnungen läuft über 55 Jahre. So sollen diese Wohnungen auch langfristig für die Mieter bezahlbar bleiben.

Ralph Büchele, Geschäftsführer der Bayernheim, möchte mit Projekten wie diesem Wohnen in Ballungsgebieten "bezahlbar, wirtschaftlich und ökologisch" umsetzen. Bezahlbarer Wohnraum sei besonders in teuren Städten wie München von Bedeutung, "und wirkt positiv auf eine gute soziale Mischung in der Stadt", so Büchele. "Menschen werden nicht abgedrängt, weil sie sich die Stadt nicht mehr leisten können, sondern bleiben Teil einer vielfältigen Stadtgesellschaft."

Die 101 Wohnungen an der Hochmuttinger Straße sollen dauerhaft für Münchner Mieter bezahlbar bleiben.
Die 101 Wohnungen an der Hochmuttinger Straße sollen dauerhaft für Münchner Mieter bezahlbar bleiben. © Bayernheim
Die 101 Wohnungen an der Hochmuttinger Straße sollen dauerhaft für Münchner Mieter bezahlbar bleiben.
Die 101 Wohnungen an der Hochmuttinger Straße sollen dauerhaft für Münchner Mieter bezahlbar bleiben. © Bayernheim

Im Sommer 2026 sollen die Wohnungen bezugsfertig sein

Die Gebäude werden in massiver Ziegelbauweise errichtet. Die Dächer werden begrünt, um den Regen zurückzuhalten und das Quartier passiv zu kühlen. Zudem soll regenerative Energie aus Photovoltaikanlagen genutzt werden. Auch 80 Tiefgaragenstellplätze für Autos sind geplant. Fahrräder können oberirdisch und in der Tiefgarage abgestellt werden. Für die Belebung des neuen Quartiers und ein gutes soziales Miteinander gibt es ein Tagescafé. 

Der Zeitplan für das Projekt steht: Gerade war erster Spatenstich, Anfang August 2026 sollen die 101 Wohnungen bezugsfertig sein.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.