Frauenkirche am Platzl

Zwei Mal griffen die „Tagesthemen“-Macher bei der Flaggen-Wahl daneben. Jetzt die nächste peinliche Panne: ARD gestaltet mal eben die Münchner Innenstadt um und platziert den Dom östlich vom Neuen Rathaus.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ungewöhnlicher Hintergrund: Hinter Wolfgang Ischinger tauchte in den Tagesthemen die Frauenkirche östlich des Rathauses auf.
az 2 Ungewöhnlicher Hintergrund: Hinter Wolfgang Ischinger tauchte in den Tagesthemen die Frauenkirche östlich des Rathauses auf.
Weitere Panne: Hier griffen die „Tagesthemen“-Macher bei der Flagge-Wahl daneben.
az 2 Weitere Panne: Hier griffen die „Tagesthemen“-Macher bei der Flagge-Wahl daneben.

MÜNCHEN/HAMBURG - Zwei Mal griffen die „Tagesthemen“-Macher bei der Flaggen-Wahl daneben. Jetzt die nächste peinliche Panne: ARD gestaltet mal eben die Münchner Innenstadt um und platziert den Dom östlich vom Neuen Rathaus.

Erst sorgten sie mit der rot-schwarz-goldenen Eigenkreation der Deutschland-Flagge für Gelächter. Dann machten sich die Grafiker der „Tagesthemen“ mit einer US-Fahne, auf der ein weißer Streifen zu viel zu sehen war, zum Gespött der Zuschauer. Doch das alles ist noch gar nichts gegen den Lapsus, der der Nachrichtenredaktion am Dienstagabend unterlaufen ist: Da gestaltete die ARD mal eben die Münchner Innenstadt um – und versetzte die Frauenkirche um gut 350 Meter nach Osten.

Von links nach rechts versetzt

Viele der 2,21 Millionen Zuschauer, die am Abend die Nachrichtensendung verfolgten, trauten ihren Augen kaum, als Moderator Tom Buhrow zum Interview mit Wolfgang Ischinger schaltete. Während der langjährige Spitzendiplomat und neue Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz die Fragen zum Kaukasus-Konflikt beantworte, tauchte hinter ihm die Frauenkirche an einem Platz auf, an dem normalerweise Hofbräuhaus und Platzl zu finden sind. Die ARD hatte den Dom mal eben von links nach rechts neben das Neue Rathaus versetzt.

Dabei sollte man meinen, dass der Sender sich bei der Bebilderung seiner Interviews und Beiträge momentan besonders viel Mühe gibt. Schließlich hatte „Tagesthemen"-Chefredakteur Thomas Hinrichs erst vor zwei Monaten personelle Konsequenzen gezogen, nachdem die Pannenserie bei den Flaggen kein Ende nahm.

Jetzt der nächste Fehler – doch der geht auf die Kappe des Bayerischen Rundfunks. „Bei der Bildauswahl greifen wir auf eine Reihe von Motiven von München zurück“, sagte Hinrichs. Entscheidend für die Redaktion sei dabei lediglich, dass der Zuschauer sofort erkenne, um welche Stadt es sich handelt: „Im betreffenden Fall ist das Bild allerdings ungünstig gewählt gewesen.“

Das Interview wurde kurz vor der Sendung in den BRStudios in Freimann aufgezeichnet, das Hintergrundbild mittels Bluescreen elektrisch erzeugt. „Wichtig war für uns, dass man auf dem Motiv das Rathaus sieht“, so Hinrichs. Dass das verwendete Bild spiegelverkehrt war, hätte für die Redaktion keine Rolle gespielt. „Alle Hintergrundbilder, die wir verwenden, werden künstlerisch gestaltet“, so Hinrichs.

Daniel Aschoff

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.