Francois Cuvilliés: Der Architekt duftiger Träume

François Cuvilliés ist nicht nur der Baumeister der Amalienburg und eines einzigartigen Hoftheaters, das nach ihm benannt ist. Unter der Regie des vor 250 Jahren gestorbenen Franzosen wurde München zur Stadt des Rokoko.
cis |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Gesamtkunstwerk in Weiß, Blau und Silber ist die ab 1734 errichtete Amalienburg im Nymphenburger Schlosspark. Hier der Spiegelsaal.
Bayerische Schlösserverwaltung/www.schloesser.bayern.de Ein Gesamtkunstwerk in Weiß, Blau und Silber ist die ab 1734 errichtete Amalienburg im Nymphenburger Schlosspark. Hier der Spiegelsaal.

München - "Herr Cuvilliés ist, sehr klein, aber gut gebaut; weder schön noch hässlich, aber sehr mager und er sieht krank aus. Er redet nicht viel, aber was er sagt, ist gut gesprochen. Sein Wissen kann ich nicht beurteilen, aber es scheint mir nicht, als ob er prahle...“. So beschrieb Jeanne Philippine du Ry, die Tochter eines Kollegen, den französischen Baumeister, der München im 18. Jahrhundert so sehr geprägt hat – und über dessen Persönlichkeit man doch erstaunlich wenig weiß.

Auch solche Einschätzungen liest man im von Albrecht Vorherr herausgegebenen Alliteria-Band über François Cuvilliés den Älteren, der vor 250 Jahren, am 14. April 1768, gestorben ist. Die Vollendung seines letzten Werks, der Fassade der Theatinerkirche, hat er da schon nicht mehr erlebt.

Das Cuvilliéstheater ist weltberühmt

Wenn man dann vom Odeonsplatz ein paar Schritte weiter in die Residenz spaziert, trifft man auf das, was ihn bekannter gemacht und den Besuchern bis heute den Atem stocken lässt: das Cuvilliéstheater. Alles passt hier zusammen in diesem Traum aus Rot und Gold.

Ein Gesamtkunstwerk in Weiß, Blau und Silber ist die ab 1734 errichtete Amalienburg im Nymphenburger Schlosspark. Hier der Spiegelsaal.
Ein Gesamtkunstwerk in Weiß, Blau und Silber ist die ab 1734 errichtete Amalienburg im Nymphenburger Schlosspark. Hier der Spiegelsaal. © Bayerische Schlösserverwaltung/www.schloesser.bayern.de

Denn Cuvilliés hat lange nicht nur die Architektur entworfen, sondern auch die gesamte Ausstattung: von der Logenauskleidung über die Lüster bis zum Skulpturenprogramm. Die Karyatidfigur links zählt zu den bekanntesten Details. Max Tillmann hat sich im Buch auf den "Designer" Cuvilliés konzentriert. Dazu führt der Kunsthistoriker auch vor Ort. Wobei die Amalienburg zu den wirklichen Münchner Preziosen zählt.


Buch: Albrecht Vorherr (Hrsg.), „François de Cuvilliés – Rokoko-Designer am Münchner Hof“ (Allitera, 242 Seiten, 29,90 Euro)
Themenführungen: Residenz, Sonntag, 13.30 Uhr, Treffpunkt Kasse Residenzmuseum; Parkburgen im Schlosspark Nymphenburg, Dienstag 16.30 Uhr, Treffpunkt Haupteingang – beide (kostenlosen) Führungen Max Tillmann, zu entrichten ist nur der reguläre Eintritt, ohne Anmeldung

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.