Foto-Schätze der AZ-Leser: Im Wandel der Jahrzehnte - München in den 60ern
München - Die AZ-Serie "Foto-Schätze der AZ-Leser" geht weiter – und es ist eine Zeitreise der besonderen Art, die Sie uns, liebe AZ-Leser, hier bescheren: Sie alle haben Fotos aus dem Münchner Stadtalltag ausgegraben, irgendwo daheim ausfindig gemacht, die Szenen und Ecken aus München zeigen, die alle längst verschwunden sind.
Oder Sie haben einfach ein paar unvergessene Momente festgehalten. Allen ein herzliches Dankeschön!

Zeitreise – in Farbe, und Schwarz-Weiß
Die erste Wohnung für unsere sechsköpfige Familie in München war eine große Drei-Zimmer-Altbauwohnung in der Dachauer Straße am Stiglmaierplatz. Die Nachbarin im Haus, Frau Daschner, hat mir zur Konfirmation 1962 einen Fotoapparat geschenkt mit 4X4 Rollfilm- Filmformat.
In unserem Freizeitheim in der Luisenstraße gab es ein kleines Fotolabor, in dem ich meine Filme entwickeln und Abzüge machen konnte. 1964 habe ich mir dann eine Praktika mit zwei Objektiven gekauft, denn das 36mm-Filmmaterial war gängiger und günstiger.
Manchmal habe ich in der Gegend um den Hauptbahnhof und Stachus einige Nachtaufnahmen gemacht oder die Kanalbauarbeiten in der Arnulfstraße beobachtet. Ab Ende 1964 habe ich mich dann oft in Schwabing aufgehalten.
Mit dem Fahrrad habe ich mich schon seit Jahren bewegt, den großen Englischen Garten erkundet und den kahlen Schuttberg im späteren Olympiapark besucht, nicht ohne bei Väterchen Timofej vorbeizuschauen.

Lange Haare, Beatle-Boots: Pflichtkleidung für Gammler
Ab 1965 hat mich die neue Beatwelle erfasst. Im PN Hit-House und im Big Apple Club konnte ich tanzen und Musiker auf der Bühne fotografieren und mit ihnen (meist englisch) reden. Oft habe ich mich mit den Musikern auch privat getroffen und dabei Gruppenfotos gemacht oder ihnen die Stadt gezeigt.
In Schwabing beim Picknick und am Monopteros haben sich ab 1966 die ersten Gammler aus aller Welt getroffen. Die Haare wurden länger, die Schlaghosen kamen in Mode und die Beatle-Boots wurden Pflicht. 1968 habe ich meine ersten Fahrversuche mit meinem Vater unterhalb des Fernsehturmes auf der riesigen flachen Kiesebene des alten Oberwiesenfeld-Geländes gemacht.
Heute steht dort das Olympiastadion...
Haben Sie auch noch Fotos aus dem Stadt-Alltag, die das München vergangener Jahrzehnte bebildern? Schicken Sie sie uns! Am besten lassen Sie uns die Fotos digital zukommen, an: leserfoto@az- muenchen.de oder – falls es Ihnen postalisch lieber ist – an: Abendzeitung, Garmischer Straße 35, 81373 München. Herzlichen Dank!
Lesen Sie hier: Historische Bilder - München vor ein paar Jahrzehnten