Fluss-Fete: So feiert München die Isar
Am Samstag wird die Isar zur Party-Meile. Wir geben die besten Tipps für acht Kilometer Fest. Außerdem gibt's hier die schönsten Isar-Aktivitäten in Bildern.
München - Es soll eine große Party werden. Es gilt ja auch, einen großen Fluss zu feiern. Einen, der manchmal reißend und so oft reizend ist. München feiert seine Isar. Von 11 Uhr bis 18 Uhr am Samstag wird zwischen Reichenbach- und Großhesseloher Brücke unter dem Motto „Natür-lich Isar“ geschlemmt, flaniert, Musik gemacht, gespielt – und auch informiert. Sogar das Wetter soll mitspielen: Schwülwarm bei bis zu 28 Grad.
Der Fluss selbst ist mit etwa 16 Grad allerdings doch etwas frischer. Mit dem Flussfest wird der Abschluss der elfjährigen Renaturierungsarbeiten gefeiert. Die Umgestaltung des Acht-Kilometer-Abschnitts zwischen der Wehranlage Großhesselohe und Deutschem Museum ist seit Juni fertig. Jetzt soll den Münchnern ihr neuer, aus seinem Betonkorsett befreiter Fluss ans Herz gelegt werden. Zentrale Anlaufstelle des „Bürger- und Familienfestes“ werden die Frühlingsanlagen – aber auch der Bauhof am Isarkanal 6 und der Marienklausensteg sein.
Hier ein Überblick über ein Fest auf acht Kilometern Länge:
DER OFFIZIELLE TEIL
Bürgermeister Hep Monatzeder und Wolfgang Lazik vom Bayerischen Umweltministerium begrüßen auf der zentralen Bühne in den Frühlingsanlagen ab 11 Uhr die Besucher. Auch Sylva Orlamünde (Wasserwirtschaftsamt) und Baureferentin Rosemarie Hingerl haben etwas zu sagen.
MUSIK
Dann kann’s losgehen: Viel Live-Musik gibt es auf den Bühnen an der Wittelsbacher Brücke, der Braunauer Eisenbahnbrücke, am Flaucher, an der Thalkirchner Brücke, am Marienklausensteg, an der Floßlände und an der Großhesseloher Brücke. An der Reichenbachbrücke soll eine „Relax-Insel“ – auch hier mit Live-Musik – zum Entspannen einladen.
KINDER
Es soll ein Fest gerade für Familien werden. Kinderprogramme gibt es am Spielplatz an der Reichenbachbrücke, am Kiosk an der Braunauer Brücke und im Bauhof am Isarkanal. Dort wird das GOP-Theater ein Programm gestalten. Und für den Wissensdurst spielt der Bund Naturschutz in den Frühlingsanlagen die „Forschungsreise in das Leben von Kleinstlebewesen“.
AUFFÜHRUNGEN
Aktionen mit Rettungsübungen der Wasserwacht München kann man sich vom Werkkanal bis zur Wittelsbacherbrücke anschauen. Auch der Kajakclub München stellt sich mit Vorführungen an der Thalkirchner Brücke vor. Die Kollegen von der Kanutenfraktion machen ihre Kunststücke am Marienklausensteg. An der Floßlände legt ein Floß an, das den ganzen Tag begehbar ist. Im Bauhof sind Infostände und eine Fotoausstellung zur Isar aufgebaut. Hier werden auch Modenschau- und Tanzgruppen-Vorführungen angeboten. Um 16 Uhr gibt’s einen Vortrag über den L.A. River.
INFOSTÄNDE
Themen der Infostände- und -tafeln entlang der Isar sind „Wildfluss, Lebensraum für Flora und Fauna“ (Nähe Großhesseloher Brücke), „Der Isar-Plan“ (Thalkirchner Brücke), „Erholungsraum Isar“ (Brudermühlbrücke), „Chroniken einer Großbaustelle, Technik“ (Braunauer Eisenbahnbrücke). In den Frühlingsanlagen präsentieren sich unter anderem die Initiative „Rettet die Isar“, der Fischereiverband, Flößerstraße, der Isartalverein und die Stadtentwässerung. Ein Kunstprojekt von Chris Bleicher sammelt ab 14.15 Uhr an ihrem Stand Isar-Fundstücke der Besucher.
FÜHRUNGEN
Die Renaturierung wird um 14 Uhr bei einer Führung erläutert. Treffpunkt: Maximiliansbrücke, Eingang Widenmayerstraße. König Max II. und sein Wirken für die Isar-Metropole sind Thema einer Führung um 14 Uhr: Treffpunkt Max II.-Denkmal, Maximilianstraße. St. Maximilian bietet um 14, 16 und 18 Uhr Kirchenführungen mit Orgelkonzert.
ESSEN UND TRINKEN
Stände werden in den Frühlingsanlagen aufgebaut. Ab 14.30 Uhr sorgt im Gartenbaustützpunkt ein Catering für Nachschub. Am Bauhof gibt es einen Biergarten und einen Weinstand. Am Marienklausensteg tischt die Wasserwacht auf. Kioske gibt es zusätzlich an der Großhesseloher Brücke, dem Marienklausensteg, der Thalkirchner Brücke, am Bauhof, der Braunauer Eisenbahnbrücke und der Wittelsbacher Brücke. Anreise? Am besten rücksichtsvoll radelnd, zu Fuß oder mit U1, U2 (Kolumbusplatz) oder der Buslinie 152 oder Tram 27.