Flugtaxi in München: Konkrete Preise und Kosten pro Flug
München - Es fühlt sich schon noch ein bisschen nach Science Fiction an: Flugtaxis, die am Hauptbahnhof senkrecht in die Luft starten und ihre Passagiere nur zehn Minuten später am Münchner Airport abliefern.
Söder in der Drohne: "Nichts Lächerliches!"
Tatsächlich ist das Zeitalter des individuellen Luftverkehrs aber deutlich näher, als man zunächst denkt: Die Firmenberatung Porsche Consulting, ein Tochterunternehmen des weltweit bekannten Sportwagenbauers, geht davon aus, dass auf innerstädtischen Strecken bereits um das Jahr 2025 die ersten regulären Flugtaxi-Linien den Betrieb aufnehmen werden.
Flugtaxi vom Hauptbahnhof München zum Flughafen
Die Beratungsfirma hat sich dabei auch mit dem in München jüngst heiß diskutierten Flugshuttle von der Innenstadt zum Airport beschäftigt. In einer ausgefeilten Studie nennt Porsche Consulting sogar schon recht konkrete Zahlen zur erwarteten Flugzeit, zur Reisegeschwindigkeit und zum möglichen Preis.
Der Erhebung zufolge wird ein Flug vom Hauptbahnhof zum Flughafen demnach voraussichtlich um die 100 Euro kosten. Die reine Flugzeit wird auf zehn Minuten geschätzt – und das bei einer Fluggeschwindigkeit von rund 200 Stundenkilometern. Nun sind 100 Euro für einen einfachen Transfer zum Flughafen natürlich alles andere als ein Schnäppchen. Wie die Studie vorrechnet, ist die Zeitersparnis mit einem Flugtaxi jedoch enorm.
100 Euro und 20 Minuten Zeitersparnis
Während ein reguläres Straßentaxi von der Innenstadt zum Flughafen gut eine Dreiviertelstunde braucht (und auch um die 70 Euro kostet), ist das Flugtaxi nur zehn Minuten unterwegs. Selbst, wenn man mit einberechnet, dass ein Flugtaxi nicht direkt vor der Haustüre abheben und am Flughafen vermutlich auch nicht direkt am Terminal landen wird, also noch gewisse Umsteigewege nötig sind, spart einem das Flugtaxi laut Porsche Consulting trotzdem um die 20 Minuten.
Die Studie geht davon aus, dass die Flugtaxis die "vertikale Mobilität", wie das innerstädtische Fliegen in Fachkreisen genannt wird, über kurz oder lang für jedermann erschwinglich machen werden. Denn im Vergleich zu privaten Helikoptern sind elektronisch betriebene Flugtaxis nicht nur viermal leiser, 15-mal so zuverlässig und doppelt so sicher, sondern auch zehnmal günstiger.
Umgerechnet gerade einmal 1,55 Euro kostet geschätzt der Flugkilometer im Betrieb. Viele Hersteller wie Volocopter, Uber Elevate oder das in Weßling, nur wenige Kilometer westlich von München, beheimatete Start-up-Unternehmen Lilium wittern deshalb bereits das große Geschäft.
Sind 2035 über 23.000 Flugtaxis im Einsatz?
Porsche Consulting geht davon aus, dass im Jahr 2035 weltweit bereits etwa 23.000 Flugtaxis im Einsatz sein werden. Die meisten davon freilich eher in Staaten wie Singapur, Dubai oder China. Die Politik dort sei schneller bereit, sich auf neue Technologien einzulassen, heißt es in der Untersuchung. Deswegen werde man dort wahrscheinlich auch schneller die nötige Infrastruktur ausbauen.
Richtig viel an Infrastruktur brauchen Flugtaxis freilich nicht – eigentlich nur eine Plattform zum Landen. Da kostet eine geschätzt etwa 3,5 Millionen Euro. Aber vermutlich ist es trotzdem nicht schlecht, wenn die Großstädte woanders auf der Welt den Vorreiter machen. Man müsse sich nämlich auch erst einmal an den Anblick gewöhnen, heißt es in der Porsche-Studie.
Auch den Münchnern wird man erst einmal verklickern müssen, dass sie sich damit abfinden müssen, dass die Frauenkirche künftig von Dutzenden Flugtaxis umschwirrt wird. Vielleicht ist es nicht schlecht, sich anzuschauen, wie andere Städte da soziale Akzeptanz herstellen.
- Themen:
- Hauptbahnhof München
- Luftverkehr
- Porsche