Flughafen München zahlte über 200 Millionen Euro an Fluglinien

Für eine höhere Auslastung werden Fluglinien am Münchner Airport mit Millionenbeträgen subventioniert. Dennoch wird seit Jahren über den Bau einer dritten Startbahn diskutiert. Das passt nicht zusammen, finden Grüne und Freie Wähler.
dpa/AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
200 Millionen Euro zahlte der Flughafen München an Zuschüssen für neue Fluglinien.
dpa 200 Millionen Euro zahlte der Flughafen München an Zuschüssen für neue Fluglinien.

München - Der Münchner Flughafen hat in den vergangenen Jahren mehr als 200 Millionen Euro Zuschüsse für neue Fluglinien gezahlt. Das geht aus Antworten des Finanzministeriums auf Landtagsanfragen des Grünen-Politikers Christian Magerl hervor. Magerl wirft dem Flughafen deswegen vor, durch Subventionen die Baupläne für eine dritte Startbahn forciert zu haben.

Die höchsten Summen zahlte der Flughafen von 2005 bis 2007, als jährlich zwischen 29 und 37 Millionen Euro an Airlines flossen. "Eindeutiger könnte der Zusammenhang zwischen der Subventionierung von Fluggesellschaften und der Vorbereitung einer politischen Entscheidung zum Flughafenausbau nicht sein", sagte Magerl. Immerhin entschied die Landesregierung im Jahr 2007, dass der Bau einer dritten Startbahn auf Grund des aktuellen Start- und Landeaufkommens gerechtfertigt sei.

Lesen Sie auch: Flughafen München: Von großen und kleinen Vögeln

Auch die Freien Wähler kritisierten das Vorgehen: "Der Kauf von Starts und Landungen zeigt, dass die Überlastung der beiden Startbahnen am Münchner Flughafen wohl nicht so groß sein kann", sagte der verkehrspolitische Sprecher der Landtagsfraktion, Thorsten Glauber. Seit Jahren steht der Bau einer dritten Startbahn am Flughafen im Raum. Zuletzt gab es darüber auch CSU-internen Streit.

Flughafen: "Subventionen erhöhen die Profitabilität"

2013 und 2014 hatte die Flughafengesellschaft FMG durchschnittlich noch rund 17 Millionen Euro an die Fluggesellschaften gezahlt. Das Ministerium verteidigt die Zuschüsse: "Das Konzept der FMG führt stets zu einer Erhöhung der Profitabilität des Flughafens", heißt es in der Antwort auf Magerls Fragen. Darauf wies auch der Flughafen hin: Die FMG kaufe keine Flugbewegungen, sondern stelle lediglich befristete Fördermittel zur Verfügung. "Dabei sind die Erträge, die der Flughafen aus diesen Strecken generiert, immer größer als die eingesetzten Fördermittel."

Das Finanzministerium betonte außerdem, dass Förderprogramme dieser Art an den meisten Flughäfen gängige Praxis seien. Auch am Frankfurter Flughafen gab es zuletzt ein Programm, das den Einsatz lärmarmer Maschinen fördern sollte, wie ein Sprecher sagte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.