Flughafen München: Leisere Flieger, neue Technik - Plan für weniger Fluglärm

Die Regierung von Oberbayern legt einen Lärmaktionsplan vor – der nicht viel bringt, meint Johannes Becher von den Grünen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Um den Fluglärm einzudämmen hat die Regierung von Oberbayern diverse Maßnahmen geplant.
Um den Fluglärm einzudämmen hat die Regierung von Oberbayern diverse Maßnahmen geplant. © Boris Roessler/dpa/Symbolbild

Erding - Etwa 13.700 Menschen leben in Hörweite des Flughafens im Münchner Norden. Sie sind Tag für Tag und auch nachts von Fluglärm betroffen. Gestern hat die Regierung von Oberbayern einen Lärmaktionsplan veröffentlicht, zu dem sie nach einer EU-Richtlinie verpflichtet ist. Mit dem Plan werden bestehende Emissionen dokumentiert, zudem soll er als Grundlage dienen für mehr Lärmschutz.

Laute Flugzeuge werden durch leisere ersetzt

Zu den lärmreduzierenden Maßnahmen gehören zum Beispiel unterschiedliche Start- und Landeentgelte. Airlines, die lautere Flieger einsetzen oder nachts in die Luft schicken, müssen mehr zahlen. Laut Regierung von Oberbayern seien die Fluggesellschaften seit einigen Jahren dabei, lautere Flugzeuge durch leisere zu ersetzen. Der Anteil des eher geräuscharmen Langstreckenflugzeuges A350 sei deutlich gesteigert worden; der Anteil des lauteren Langstreckenflugzeugs A340 gesunken.

Lesen Sie auch

Bei einem Teil der Flugzeugflotte seien auch "Wirbelgeneratoren" eingebaut worden, die verhindern, dass bestimmte Töne entstehen. Ein Ziel zur Verringerung des Lärms ist die Anbindung ans Schienennetz. Damit sollen Autoverkehr und die Zahl von Zubringerflügen abnehmen.

Für den Landtagsabgeordneten Johannes Becher (Grüne) geht das alles nicht weit genug: "Vieles wird schon seit Jahren gemacht. Eine signifikante Verbesserung wird es nicht geben", sagte er der AZ. "Wenn dem Freistaat wirklich etwas an der Gesundheit der Bürger läge, müsste er mehr tun."

Das Land ist mit 51 Prozent Mehrheitsgesellschafter des Flughafens, 23 Prozent hält die Stadt München. 2019 wurden am Flughafen München rund 47,9 Millionen Passagiere abgefertigt sowie insgesamt etwa 417.000 Starts und Landungen abgewickelt. In der Pandemie ist die Zahl der Flugbewegungen um 64,8 Prozent eingebrochen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • MaxlH am 28.12.2021 00:33 Uhr / Bewertung:

    ... und sobald die Sonne scheint knattern eine handvoll "Sportflieger" mit ihren Cessna's auf 300 Meter Höhe über die 12 Millionen anderen Bayern! Damit jeder Fluglärm abbekommt. Sonne raus - Fluglärm an! Mei - grad schee is es in Bayern - bloss a bissal laut, aber dann flieg ich halt in den Urlaub.

  • tutnixzursache am 27.12.2021 21:40 Uhr / Bewertung:

    „ Etwa 13.700 Menschen leben in Hörweite des Flughafens im Münchner Norden.“
    Was ist das schon gegen die rund 137.000 Menschen, die alleine in und um München vom Bahnlärm betroffen sind?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.