Flughafen München: Immer noch 5.000 herrenlose Koffer

Trotz mehr Personal am Münchner Flughafen bleibt das Problem bestehen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
16  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Koffer-Chaos am Flughafen München im Juli. Auch im Oktober sind noch tausende Koffer gestrandet. (Archiv)
Koffer-Chaos am Flughafen München im Juli. Auch im Oktober sind noch tausende Koffer gestrandet. (Archiv) © privat

München - Mittlerweile seit Monaten stranden am Münchner Flughafen Tausende Koffer, die nicht gemeinsam mit ihren Besitzern von A nach B geflogen wurden.

Personalmangel und internationales Abfertigungschaos sind dafür verantwortlich, dass das Problem über die Sommermonate aufgetaucht ist. Tausende frustrierte Passagiere waren zum Teil wochen- und sogar monatelang von ihrem Gepäck getrennt – die AZ berichtete.

In München stehen immer noch 5.000 Koffer

Aus den Schlagzeilen ist das Thema zwar verschwunden, nicht aber aus den Flughäfen: Es kämen immer noch neue Gepäckstücke hinzu, wie Flughafen-Chef Jost Lammers in einem Interview mit der "Bild" erklärt. "Das abzuarbeiten ist originäre Aufgabe der Airlines, die aktuell noch rund 5.000 Gepäckstücke zuordnen und nachliefern müssen. Wir haben für die Gepäckermittlung Flächen am Flughafen zur Verfügung gestellt. Natürlich drängen wir als Flughafenbetreiber auf zügige Bearbeitung."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Dass das Problem so schnell verschwindet, ist derweil nicht absehbar. Und das, obwohl die Firmen, die mit der Bearbeitung des Gepäcks betraut sind, mehr Personal einstellen und bessere Löhne bezahlen: "Mit 2.900 Angestellten im Bereich Abfertigung, Sicherheit und Terminaldienste sind wir jetzt sehr gut aufgestellt. Im Mai 2023, zur nächsten Verkehrsspitze, sollen es insgesamt 3.200 sein", sagt Lammert weiter.

Ob der Flughafen angesichts stark steigender Corona-Fallzahlen und einer Grippewelle auch mit weiteren krankheitsbedingten Ausfällen rechnet, wollte die Pressestelle auf Anfrage nicht beantworten.

Was aber klar ist: Der Flughafen rechnet "mittelfristig mit einer weiteren Zunahme der Passagierzahlen".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
16 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Wickie712 am 10.10.2022 06:52 Uhr / Bewertung:

    Es wird Zeit, dass Daten abgespeichert oder notiert werden und in einem zentralem System gespeichert. Anschließend könnte man mit einem Code, so ein Balkensystem, die Sachen auch den Menschen zuordnen. Aber so ein system kommt wohl erst im Jahre 2000.

    Traurig...

  • Ironü am 09.10.2022 21:56 Uhr / Bewertung:

    Apple Air Tags verbieten. So macht sich die Lufthansa lächerlich.

  • Fußball-Fan am 09.10.2022 09:08 Uhr / Bewertung:

    Ja, ja, der MUC. Arbeitet denn jemand an diesem Problem? Oder werden die am Ende einfach entsorgt?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.