Flughafen München erwartet über Weihnachten 200.000 Gäste

Dunkle Tage, Ausgangsbeschränkungen und lange Abende Zuhause: Manche zieht es bei dieser düsteren Perspektive über Weihnachten trotz der extrem hohen Corona-Zahlen in andere Länder.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Flugzeug fährt zu einer Startbahn am Flughafen München.
Ein Flugzeug fährt zu einer Startbahn am Flughafen München. © Peter Kneffel/dpa/Archivbild

München/Nürnberg - Mitten in der Corona-Pandemie starten viele Menschen per Flugzeug Richtung Süden: Mehr als 4.000 Flüge sind nach Angaben des Münchner Flughafens für die gesamte corona-bedingt verlängerte Ferienzeit vom 18. Dezember bis 10. Januar angemeldet. "Für den Zeitraum erwarten wir etwa 200.000 Passagiere am Flughafen", sagte ein Flughafensprecher. Im vergangenen Jahr seien es allerdings allein an einem Tag rund 120.000 Fluggäste gewesen. In den kürzeren Weihnachtsferien des Vorjahres hatte es in München rund 15.000 Starts und Landungen gegeben - mehr als drei Mal so viele wie dieses Jahr.

Kanaren, USA, Asien, Dubai: Urlaub über Weihnachten

Die meisten der geplanten Flüge beträfen auch dieses Jahr innerdeutsche Ziele, sagte der Sprecher des Münchner Airports weiter. Es gebe aber auch rund 100 Flüge auf die Kanaren, rund 50 Flüge zu verschiedenen Zielen in den USA sowie rund 60 Flüge nach Asien, vor allem nach Abu Dhabi, Doha und Dubai. Außerdem gebe es Flüge nach Kapstadt in Südafrika. Die Passagierabfertigung im Terminal 1 bleibe auch über Weihnachten geschlossen. Wer nach den Ferien aus einem Risikogebiet heimkehre, müsse zunächst in Quarantäne.

Wie viele Passagiere gab es 2020 am Flughafen München?

Insgesamt rechnet der Münchner Flughafen damit, dass es im Jahr 2020 rund 12 Millionen Passagiere gab. Zuvor waren es 48 Millionen gewesen. Ähnliche Einbrüche erlebte auch der Nürnberger Flughafen.

Am Flughafen Nürnberg werden am Ende des Corona-Jahres 2020 weniger als eine Million Passagiere gestartet und gelandet sein. Das sei rund ein Viertel des Passagieraufkommens von 2019, als der zweitgrößte bayerische Airport noch 4,1 Millionen Fluggäste zählte, sagte Flughafen-Sprecher Christian Albrecht der Deutschen Presse-Agentur. Wirtschaftlich wirke sich das für die Flughafengesellschaft doppelt aus - an den Passagieren hingen auch die Einnahmen etwa aus der Flughafengastronomie, dem Duty-Free-Geschäft und dem Parken.

Im Gegensatz zu Fracht- und Ambulanzflügen sei der Passagierflug in Nürnberg seit Monaten fast zum Stillstand gekommen. Lediglich die niederländische Fluggesellschaft KLM bediene mit einem Flug pro Tag noch das Drehkreuz in Amsterdam. Turkish Airlines fliege an mehreren Tagen pro Woche in die Türkei, vor allem um türkischstämmigen Menschen in Deutschland die Möglichkeit zum Heimatbesuch zu geben.

Zumindest für die beiden Wochen vor dem Jahreswechsel erhofft sich Albrecht eine Steigerung auf 25 Flüge pro Woche - vor allem für Heimaturlauber in Osteuropa.

Der Flughafen, dessen Anteilseigner die Stadt Nürnberg und der Freistaat Bayern sind, werde in diesem Jahr Verluste machen - nach fünf Jahren mit einem positiven Jahresergebnis in Folge und einem Nettogewinn von drei Millionen Euro im Jahr 2019. "Auch im nächsten Jahr wird das Fluggastaufkommen nicht sofort wieder anziehen", sagte Albrecht. In der zweiten Jahreshälfte sei mit einer Verbesserung zu rechnen, wenn durch den Einsatz von Impfstoffen die Bereitschaft zum Fliegen und die Lust am Reisen wieder neu entfacht sei. Den Winterflugplan, der bis in den März hineinreicht, habe der Flughafen aus touristischer Sicht dagegen bereits abgeschrieben. Ziele für den Sommer 2021 sind bereits ab Nürnberg buchbar.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
10 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Fußball-Fan am 16.12.2020 19:10 Uhr / Bewertung:

    Da werden die Bundesländer hoffentlich noch eine Regelung treffen, dass alle aus dem Ausland heimkehrende Reisenden in Quarantäne gehen müssen. Für Skifahrer, die in Österreich oder der Schweiz waren, ist das ja schon angedacht. Aber vernünftige Menschen bleiben jetzt eh zu Hause. Damit Opa und Oma und andere Risikogruppen diesen Winter überleben können.

  • Superturner am 16.12.2020 17:49 Uhr / Bewertung:

    Ich frag mich, für was es denn eine Ausgangssperre gibt `?
    Ich lacht mich tot wenn , wenn es dann heißt, man muß einen Coronatest vorweisen und eine Quarantäne einhalten, wer kontrolliert überhaupt eine Quarantäne ?
    Das soll mir mal einer erzählen, daß in einem 200 Mann besetzten Flieger alle Maßnahmen eingehalten werden, nach USA dauert ein Flug bis zu 12 Stunden....alleine schon mal das Toilettenproblem...
    Der Normalo der sich an alle Vorgaben hält, wird komplett verarscht...aber was will man auch von einem Gesundheitsminister erwarten, der sich selbst Corona eingefangen hat, erwarten......

  • Rudi 678 am 16.12.2020 14:24 Uhr / Bewertung:

    Wer es sich leisten kann flieht vor dem Einfluss der Regierung

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.