Florian von Brunn und Katharina Schulze voran: Was hinter der großen "Ausgetrumpt"-Demo steckt

SPD und Grüne rufen mit Gewerkschaften und Vereinen zur Demonstration "#Ausgetrumpt" auf. Am heutigen Samstag wollen sie auf dem Odeonsplatz gegen "demokratiefeindliche Parolen" und Fakenews demonstrieren. In der AZ sprechen Florian von Brunn und Katharina Schulze.
Helena Ott |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
48  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fordert mehr sachliche Debatten und weniger Falschinformationen: Florian von Brunn.
Fordert mehr sachliche Debatten und weniger Falschinformationen: Florian von Brunn. © Tobias Hase (dpa)

München - Zunächst hört sich kryptisch an, was sich die Bündnispartner als Schlagwort ausgesucht haben. "Ausgetrumpt, was soll das denn heißen", hört man immer wieder Leute fragen, wenn es um die Demonstration an diesem Samstag auf dem Odeonsplatz geht. Für 14 Uhr haben die Organisatoren vorsorglich 10.000 Menschen angemeldet.

Aber was steckt dahinter? Ein Bündnis aus Bayern-SPD, Landtagsgrünen, Verdi, der Arbeiterwohlfahrt, dem Mieterbund und mehreren Vereinen hat dazu aufgerufen "für Zusammenhalt und Zukunft – statt Rückschritt und Rechtsruck" auf die Straße zu gehen.

Florian von Brunn (SPD): "Nicht zulassen, dass rechte Hetze Bestandteil der Diskussion wird"

"Wir wollen nicht zulassen, dass Falschinformationen und rechte Hetze Bestandteil der politischen Diskussion werden", sagt Florian von Brunn, Fraktionsvorsitzender der SPD im Landtag. Die geplante Kundgebung sei eine Reaktion auf die "Stoppt die Heizungsideologie"-Demo in Erding Mitte Juni, besonders auf die Redebeiträge von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und dessen Stellvertreter Hubert Aiwanger (Freie Wähler).

Aber wie kommt man dann auf "#Ausgetrumpt"?  Dem Bündnis sei daran gelegen, sich gegen eine gesellschaftliche Spaltung, wie sie Trump nach seiner Amtszeit in den USA hinterlassen habe, zu stellen. "Keine Fakenews, keine Hetze, was wir brauchen, sind sachliche Debatten", sagt von Brunn. Auch wenn sich diesmal weniger Parteien und Gruppen beteiligen, sieht sich das Bündnis in Tradition mit dem großen "#Ausgehetzt"-Protestzug von 2018.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Auf der Demonstration gegen das Gebäudeenergiegesetz in Erding hatte Markus Söder auf der Bühne unter anderem über "zwanghaftes Gendern" und eine "zwanghafte Veganisierung" gewettert. Hubert Aiwanger äußerte zudem die Meinung, dass sich die "schweigende große Mehrheit die Demokratie zurückholen muss". Daraufhin wurde ihm vorgeworfen die Debatte zu verrohen und AfD-Sprech zu übernehmen.

Katharina Schulze (Grüne): "An den Säulen der Demokratie zu rütteln, das macht man nicht"

"Kritik zu üben – auch hart in der Sache - an der Regierung oder an den Positionen von Parteien ist in einer Demokratie selbstverständlich", sagt Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Landtags-Grünen. "Aber an den Säulen der Demokratie zu rütteln, das macht man nicht". Solche "demokratiefeindlichen Äußerungen" wolle man nicht so stehenlassen.

Erding sei damit für beide Fraktionsvorsitzenden ein Auslöser gewesen. Aber die Kritik reiche darüber hinaus. Generell richte sich die Demonstration gegen zunehmend hetzerische Sprache in der Gesellschaft, aber auch im politischen Umgang. Und gegen eine wachsende Ausgrenzung von Minderheiten.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Dieser Anstieg sei, so Katharina Schulze, in Befragungen und Vorfällen zuletzt immer wieder bestätigt worden. "Aber die Mehrheit in diesem Land steht zur Gewaltenteilung und hat keinen Bock auf Rassismus, Frauenfeindlichkeit oder Diskriminierung von LGTBQI", sagt Schulze, die neben dem SPD-Fraktionsvorsitzenden im Landtag und anderen am Samstag auf der Bühne reden wird.

"Falschinformationen": Florian von Brunn schießt gegen Markus Söder

Die Initiative, die Demonstration anzumelden und Verbündete zu suchen, geht auf Florian von Brunn zurück. Es hätten "Falschinformationen" den Weg in den politischen Diskurs gefunden. Als Beispiel nennt er Behauptung von Markus Söder: Bayern wäre beim Ausbau der erneuerbaren Energien bundesweit an der Spitze. Das ist recht geschickt, denn in absoluten Zahlen stimmt es. Aber schon länger verweisen Wissenschaftler darauf, dass man die Zahlen beispielsweise von Windrädern ins Verhältnis mit der Fläche eines Bundeslandes setzen muss.

Es dürfe nicht sein, sagt von Brunn, dass falsche Informationen, "gezielt eingesetzt werden, um notwendige politische Ziele zu untergraben". Drei Monate vor der Bayernwahl wäre allerdings auch naheliegend, dass SPD und Grüne vor allem die Chance der Inszenierung sehen: "die Anständigen" in Abgrenzung zu den regierenden Parteien. "Es geht uns um Aufklärung und nicht um Inszenierung", so Florian von Brunn: "Und ohne Erding hätte es diese Demo gar nicht gegeben." Gerade bei Vorhaben wie dem Gebäudeenergiegesetz brauche es nun dringend Debatten darüber, wie es für alle finanzierbar wird und keine Falschinformationen und Panikmache.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
48 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Geradeaus-Denker am 02.07.2023 23:28 Uhr / Bewertung:

    Ich bin immer wieder Erstaunt, wie wenig konsensorientiert die Diskussion in unserem Land in stellvertretend hier verläuft. Ich nehme einmal die Energiepolitik als Beispiel:
    Die einen wollen weiterleben wie bisher. Es wurde uns sehr deutlich gemacht, dass es das zukünftig nicht mehr so günstig gegen wird. Erdgas ist teurer geworden, LNG noch teurer.
    Wäre es nicht toll geopolitisch Energieunabhängiger zu werden? Das wäre mit Sonne, Wind und Wasserstoff aus heutiger Sicht erreichbar.
    Die anderen wollen die Klimaziele eŕreichen. Auch das wäre mit Sonne, Wind und Wasserstoff erreichbar.
    Worüber streiten wir dann eigentlich, wenn es eine Lösung für beide Probleme gibt?
    Da kann es doch keine Diskussion über Ideologie, Spaltung, etc. geben. Ärmel hochkrempeln und innovativ arbeiten. So kamen wir nach 1974 aus der Ölkriese und so wird das auch wieder klappen.

  • Kohlestrom Kolumbien am 01.07.2023 15:32 Uhr / Bewertung:

    Die von den Öken und Sozen eingeführten Zwangssanierungen und Heizungsverbote zusammen mit der Inflation und Rezession werden zu Zwangsenteignungen, unbezahlbaren Mieterhöhungen, Arbeitslosen und Privatinsolvenzen führen. Dann ändert sich das Wahlverhalten. Das gute ist, wir haben noch 2 Jahre bis zur nächsten BTW. Bis dahin werden beide Amateurparteien noch genug Unfug anstellen, dass es nur so schmerzt.

  • Geradeaus-Denker am 02.07.2023 23:01 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Kohlestrom Kolumbien

    Ja. Ich finde auch, dass die jetzige Regierung entlich etwas tut. Nach 16 Jahren dahinträumen ist das eine drastische Veränderung. Manche sind davon überfordert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.