Flirten beim Krügespülen

„Königlich“ nennt sich der Hirschgarten – und ist ein schöner Volksbiergarten. Die AZ hat sich die schönsten Biergärten angeschaut.
ATMOSPHÄRE
Der Biergarten gilt – wie die Wiesn – als klassenlose Gesellschaft: Im Königlichen Hirschgarten mit 8000 Plätzen stimmt’s. Hier sitzen handfeste Familienväter im Feinripp-Unterhemd wie auch der Nymphenburger Bourgeois im Anzug oder Landhausstil. Außerdem verbreitet das Hirschgehege Landluft und alte und junge Kastanien beschirmen die Münchner Toleranz-Idylle. Sie wird durch türkische Familienfeste mit Grill auf den Nachbarwiesen komplettiert.
GETRÄNKE
Eine angenehm paradoxe Situation, dass man zwischen den zwei besten altbayerischen Bieren wählen kann: An zwei Hauptschenken gibt’s die ehrliche Maß Augustiner aus dem Holzfass (6,10 Euro). Gegenüber: Tegernseer Spezial (6,80). Außerdem ein breites Angebot: 0,4 l Cola kosten 3 Euro, 0,4 l Mineralwasser 2,30 Euro, 0,2 l Wein 2,90. Doppelter Obstler 4,80 Euro.
ESSEN
Hier gibt’s Biergarten-Klassiker und das in einer urig-hölzernen Grill- und Speise-Verkaufsstandzeile. Waldwirtschafts- und Wiesnwirt Sepp Krätz hat hier als Würstlbrater angefangen. Heute kosten vier nicht fade Schweinswürstl mit gutem Kraut 4,20 Euro – wie der Obatzde. Sparerips kosten 7,50, das halbe Hendl 5,20, Wurstsalat 4,20, Rollbraten 4,85, die große Breze 2,70. Solide Biergarten-Kost. Außerdem gibt’s Steckerfische von der berühmten Fischer-Vroni. In einer Creperie-Bude wird die französische Spezialität professionell zubereitet.
DAS GIBT’S NUR HIER
Einmalig: das Hirschgehege. Ebenfalls eine Besonderheit sind die Maßkrug-Schrankregale. Hier nimmt man sich einen frischen Krug und spült ihn noch einmal selbst an einer Art Frischwassertränke.
KINDERSPASS
Die Hirsche kann man mit gerupftem Gras füttern. Im hinteren Teil gibt’s ein nostalgisches Karussell. Außerdem sind weit und breit keine Straßen. Ein Stand mit klassischem Kirchweih-Tant lockt: Glitzerluftballons, gebrannte Mandeln...
FLIRTFAKTOR
Volksnahes flirten funktioniert, wenn nachts die Kinder und Familien brav zu Hause sind. Wir raten, beim Krugspülen anzubandeln: Bei diesen hygienischen Feuchtgebieten am Eingang kann man sich als haushaltstauglicher Saubermann statt männlicher Saubär profilieren. (drei brezen)
Adrian Prechtel
Hirschgarten 1, Tel. 17999119; geöffnet wird täglich gegen Mittag – bis 24 Uhr; Wirt: Johann Eichmeier; 8000 Plätze; Anfahrt: Tram 12/16/17 bis Romanplatz oder ca . 10 Min. zu Fuß vom S-Bahnhof Laim.