Fiese Abzocke in München: Teenager erbeuten 20.000 Euro

Mit altbekannten Betrugsmaschen, wie sie Callcenter-Betrüger verwenden, sollen zwei Münchner über 20.000 Euro von vier Opfern erbeutet haben. Die Geschädigten sind alle hochbetagt, die mutmaßlichen Täter erst 18 und 19 Jahre alt.
my |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
19  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Betrüger gab sich mal als Polizist, mal als Bankmitarbeiter aus – beides bekannte Maschen. (Symbolbild)
Der Betrüger gab sich mal als Polizist, mal als Bankmitarbeiter aus – beides bekannte Maschen. (Symbolbild) © imago/Funke Foto Services

München - Er beging seine Taten zwischen Juli und Oktober 2024, mindestens drei davon in München. Mehrere über 80-jährige Münchner waren angerufen worden.

Der Betrüger gab sich mal als Polizist, mal als Bankmitarbeiter aus – beides bekannte Betrugsmaschen, eigentlich von sogenannten Callcenter-Betrügern, also ganzen Banden oder Netzwerken, die durch Fake-Anrufe Senioren reinlegen und um ihre Ersparnisse bringen. In diesem Fall scheint aber kein solches professionelles Betrüger-Netzwerk dahinter zu stehen. Zumindest nach bisherigen Erkenntnissen. 

18-jähriger Münchner auf frischer Tat ertappt

Am vergangenen Mittwoch (8. Januar) hatte die Polizei Hinweise bekommen, dass eine weitere Tat in Würzburg geplant sei. In Zusammenarbeit mit der Polizei Unterfranken wurde der Tatverdächtige, ein 18-jähriger Münchner, dort auf frischer Tat ertappt. Er hatte bereits einen Betrug vollführt und war gerade dabei, mit einer ergaunerten Bezahlkarte einer über 80 Jahre alten Seniorin Geld abzuheben.

Mit einer ergaunerten Bezahlkarte einer über 80 Jahre alten Frau wollte der Jugendliche Geld abheben. (Symbolbild)
Mit einer ergaunerten Bezahlkarte einer über 80 Jahre alten Frau wollte der Jugendliche Geld abheben. (Symbolbild) © Fabian Sommer/dpa

Er wurde noch vor Ort festgenommen und sitzt aktuell in U-Haft. Bei einer darauf folgenden Durchsuchung der Wohnung der Eltern des 18-Jährigen, bei denen er offenbar noch wohnt, beschlagnahmte die Polizei ein Handy und Bargeld.

Bei den bisherigen Ermittlungen ergaben sich außerdem Hinweise auf einen Mittäter: Aktuell geht die Polizei davon aus, dass der 18-Jährige von einem 19-jährigem Münchner angeleitet wurde. Auch er wurde von der Münchner Polizei festgenommen, und auch seine Wohnung wurde durchsucht. Der 19-Jährige wurde aber nach den polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen. Es gebe aber Hinweise auf weitere Taten des 19-Jährigen, so die Polizei am Sonntag. Das Kommissariat 61 (Vermögensdelikte mit Bandenbezug) ermittelt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Allein durch die bisher bekannten Taten in München ist laut Polizei ein Schaden von über 20.000 Euro entstanden. Bei der Tat in Würzburg liegt der Schaden bei 2000 Euro.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
19 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • HanneloreH am 13.01.2025 10:24 Uhr / Bewertung:

    Mei süß . 2 „Teenager „ 18 und 19 Jahre alt. Erwachsene Männer wieder mal schön verniedlicht.

  • Witwe Bolte am 13.01.2025 12:30 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von HanneloreH

    Ob die Altersangaben 100 %ig richtig sind? Stichwort: Jugendstrafe.

  • Dugi am 13.01.2025 13:50 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von HanneloreH

    Sicherlich hätte man auch "junge Männer" schreiben können.
    Falsch ist "Teenager" trotzdem nicht. Mit eighteen und nineteen ist man eben noch Teenager.....

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.