Feuerwehr-Probealarm in München
München - Auch in der Münchner Innenstadt kam es zum großen Testalarm, jedoch nur auf rein virtueller Ebene. Da nach Ende des Kalten Krieges sämtliche stationäre Sirenenanlagen in der Innenstadt abgebaut wurden, erfolgte der Probealarm nur über die Alarmierungs-App "Katwarn". Um Punkt 11 Uhr löste die Leitstelle der Berufsfeuerwehr München den virtuellen Alarm aus - der Heulton war rund eine Minute lang zu hören.
Die 2014 eingeführte App dient als kommunales Warn- und Informationssystem. Mit "Katwarn" möchte man Bürgerinnen und Bürger im Not- und Katastrophenfall gezielt nach Standort mit Warnungen und Verhaltenshinweisen versorgen. Die spezielle Feuerwehr-App hat beispielsweise frühzeitig auf den Orkan "Niklas" aufmerksam gemacht.
Lesen Sie hier: Nach Wohnungsbrand - Frau von Balkon gerettet
Bei der Einführung der App sagte Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter: "Wir wollen allen Münchnerinnen und Münchnern und natürlich auch den Besucherinnen und Besuchern unserer Stadt die größtmögliche Sicherheit bieten". "Wir hoffen, dass die Menschen in der Stadt das Angebot von Katwarn nutzen und sich zahlreich anmelden – gleichzeitig hoffen wir aber auch, dass es möglichst selten zum Einsatz kommt.“
Probealarm am 15.4. 2015, 11 Uhr, München löst KATWARN aus t.co Kostenloser download 193.174.152.169
— Feuerwehr München (@BFMuenchen)
14. April 2015
Im Münchner Umland und vielen weiteren bayerischen Städten war ein richtiges Sirenengeheul zu hören. So gingen zum Beispiel in Starnberg und Ebersberg die Sirenen an, in Fürstenfeldbruck waren mobile Einsatzwagen unterwegs.
- Themen:
- Dieter Reiter
- Feuerwehr