Feuerwehr im Dauerstress: Bienen-Alarm in München!

Auf Bäumen, Balkonen, Mauern, Radln und Straßenlaternen lassen sich die Schwärme derzeit nieder. Warum die Tiere schwärmen - und wie man sie einfängt.
Thomas Gautier |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Tiere haben sich in einem Baum auf einem Anwesen in der Mannheimer Straße niedergelassen.
Petra Schramek 13 Die Tiere haben sich in einem Baum auf einem Anwesen in der Mannheimer Straße niedergelassen.
Ein Feuerwehrmann steigt auf die Hebebühne - im Imker-Dress.
Petra Schramek 13 Ein Feuerwehrmann steigt auf die Hebebühne - im Imker-Dress.
Er sprüht Wasser auf die Bühnen - der Grund: Sie denken, dass es regnet. Und sammeln sich als Knäuel um die Königin, um sie zu schützen.
Petra Schramek 13 Er sprüht Wasser auf die Bühnen - der Grund: Sie denken, dass es regnet. Und sammeln sich als Knäuel um die Königin, um sie zu schützen.
Jetzt kann der Experte ein Stück Baum abschneiden - samt der Bienen.
Petra Schramek 13 Jetzt kann der Experte ein Stück Baum abschneiden - samt der Bienen.
Er packt die Tiere in eine Kiste.
Petra Schramek 13 Er packt die Tiere in eine Kiste.
Über Nacht lässt der Feuerwehrmann die Kiste da - damit restliche Tiere ihrer Königin folgen.
Petra Schramek 13 Über Nacht lässt der Feuerwehrmann die Kiste da - damit restliche Tiere ihrer Königin folgen.
Bienen schwärmen vor allem im Mai und Juni aus - und lassen sich überall nieder. Wie hier 2013 auf einem Radl am Mariannenplatz im Lehel.
Feuerwehr 13 Bienen schwärmen vor allem im Mai und Juni aus - und lassen sich überall nieder. Wie hier 2013 auf einem Radl am Mariannenplatz im Lehel.
Oder hier 2011 am Stachus.
Feuerwehr 13 Oder hier 2011 am Stachus.
Oder 2010 auf dem Viktualienmarkt.
Feuerwehr 13 Oder 2010 auf dem Viktualienmarkt.
Diese Bienen hausen 2007 in einem Baum in der Au.
Feuerwehr 13 Diese Bienen hausen 2007 in einem Baum in der Au.
Oder in einem alten Holzfass.
Feuerwehr 13 Oder in einem alten Holzfass.
2004 rückt die Feuerwehr zum Marienplatz aus - Bienen hängen an einer Straßenlaterne.
Feuerwehr 13 2004 rückt die Feuerwehr zum Marienplatz aus - Bienen hängen an einer Straßenlaterne.
2001 besetzen sie sogar die Mariensäule!
Feuerwehr 13 2001 besetzen sie sogar die Mariensäule!

Auf Bäumen, Balkonen, Mauern, Radln und Straßenlaternen lassen sich die Schwärme derzeit nieder. Dann müssen Experten ran.

München - Der erste Alarm kommt aus Allach. 9.12 Uhr.

Dann: 

9.42 Uhr: Ramersdorf
10.31 Uhr: Haidhausen
11.42 Uhr: Schwabing
11.46 Uhr: Sendling
12.32 Uhr: Freimann
12.50 Uhr: Bogenhausen
13.07 Uhr: Sendling
13.08 Uhr: Unterschleißheim

Und das ist nur der Donnerstagmorgen. Am Nachmittag geht es munter weiter: Überall in der Stadt lassen sich Bienenvölker nieder – in Bäumen, auf Straßenlaternen, Fahrrädern, Mauern und Säulen. Summa summarum: 80 Einsätze in der letzten Woche.

Bienen-Alarm in München! Grund: Im Frühling vermehren sich die Insekten, sagt Stefan Wolf (47). Der Bienen-Experte der Münchner Feuerwehr ist selbst Imker und beobachtet das Schauspiel jedes Jahr bei seinen Tieren: „Die Völker teilen sich – zur Fortpflanzung.“

Die Königin legt neue Königinnen-Eier ab und macht sich kurz vor deren Geburt mit Getreuen vom Acker – mal ein Drittel des alten Volkes, mal die Hälfte, sagt Wolf. „Das geht von einer Handvoll bis zu 20 000 Tieren.“

Die Bienen stammen meist aus der Stadt selbst: Überall in der Stadt gibt es Stadtimker, sagt Wolf. Auch ihm sind heuer schon drei Volks-Gruppen davongeflogen.Die Tiere haben auf ihrer Reise Honig für drei Tage dabei.

Irgendwann lassen sie sich nieder und bilden ein Knäuel: „Die Bienen scharen sich um die Königin, um sie vor Wind, Wetter und Sonne zu schützen“, sagt Wolf. Derweil fliegen spezielle „Spurbienen“ aus und suchen im Auftrag ihrer Majastät eine neue Bleibe.

Das Schauspiel dauert von Mai bis Ende Juni – und ist oft spektakulär: 2001 ließ sich ein Volk auf der Mariensäule nieder, 2004 auf einer Laterne am Marienplatz. 2010 fand sich eines auf dem Viktualienmarkt, und 2011 flogen Bienen immer wieder den Stachus an. Am alten Flughafen Riem ließen sie sich sogar regelmäßig auf Flugzeugen nieder.

„Heuer sind es richtig viele, weil März und April so mild waren“, sagt Wolf. Im Gegensatz zu Wespen fängt die Feuerwehr die Bienenvölker immer ein – und übergibt sie später an professionelle Imker. „Sie haben sonst kaum eine Überlebenschance“, sagt Stefan Wolf. Schuld daran ist die Varroamilbe. Der Parasit frisst die Brut der Bienen, irgendwann stirbt das Volk. Nur Imker können die Milbe in Schach halten – mit Ameisensäure.

Einen Schwarm zu fangen, ist gar nicht so schwer: Man brauche dazu nur eine Holzkiste, sagt Wolf – und die Königin. Ist sie erstmal drin, versammeln sich einige Bienen am Ausgang und schlagen fest mit den Flügeln, um den Duftstoff der Ober-Imme rauszuwedeln. „Der Rest des Volks kommt dann von alleine nach.“

Gefährlich wird’s für die Feuerwehrmänner dabei nicht: „Ein Schwarm sticht nicht“, sagt Wolf. Bienen seien generell recht sanftmütig. „Sie stechen nur, wenn man auf sie tritt. Oder ihnen der Imker den Honig klaut.“ Er sei dabei schon oft gestochen worden, sagt Wolf. „Es schwillt schon gar nicht mehr an.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.