Feuer im Rathaus!

Feuer im Rathaus: Ein Haustechniker schläft beim Kochen ein. Er muss danach behandelt werden.
job |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Woher kommt der Qualm? Mit einer Leiter suchen die Retter die Fassade ab. Gäste vom Ratskeller beobachten das Spektakel.
Gaulke Woher kommt der Qualm? Mit einer Leiter suchen die Retter die Fassade ab. Gäste vom Ratskeller beobachten das Spektakel.

Feuer im Rathaus: Ein Haustechniker schläft beim Kochen ein. Er muss danach behandelt werden.

Altstadt -  Kleine Ursache, große Wirkung: Am Donnerstagabend meldete ein automatischer Brandmelder aus dem Rathaus bei der Integrierten Leitstelle Alarm. Sofort rückten zwei Löschzüge aus. Insgesamt 2600 Münchner Gebäude sind mit automatischen Brandmeldeanlagen ausgestattet, die direkt bei der Feuerwehr auflaufen.

Zuerst galt es für die Retter, den Brandmelder zu finden, der den Alarm ausgelöst hatte – schließlich ist das Rathaus riesig und verwinkelt. In einer „Brandmeldezentrale“ gibt es dafür „Laufkarten“, laminierte Karten in A3-Format, die ihnen den Weg weisen.

Als die Männer im sechsten Stock zu dem Brandmelder vorgedrungen waren, konnten sie dort tatsächlich Rauch feststellen – aber nicht, woher er kam. Daraufhin suchten die Feuerwehrler von der Landschaftsstraße am Marienhof aus auf einer Leiter die Fassade ab.

Und siehe da: Zwei Stockwerke tiefer qualmte es aus der Wohnung eines Haustechnikers. Sein Essen war angebrannt, er selbst schlief. Die Retter nahmen das verkohlte Essen vom Herd. Der Haustechniker hatte Glück: Zwar hatte er etwas zu viel des giftigen Qualms eingeatmet, er musste aber nur ambulant behandelt werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.