Fest mit Einschränkungen: Das müssen Dult-Besucher jetzt wissen

Konkrete Hinweise auf einen geplanten Anschlag gibt es nicht. Doch die Stadt und der Veranstalter haben das Konzept zur Absicherung des Mariahilfplatzes überarbeitet und an einigen Stellen verschärft. Was Autofahrer und Radler rund um die Auer Dult wissen müssen.
von  Ralph Hub
Die Auer Dult am Mariahilfplatz startet am Samstag und geht bis zum 4. Mai. (Archiv)
Die Auer Dult am Mariahilfplatz startet am Samstag und geht bis zum 4. Mai. (Archiv) © Daniel von Loeper

München - Vor dem Hintergrund der Anschläge in München und anderen Städten der vergangenen Monate ist das Sicherheitskonzept für die Auer Dult entsprechend angepasst worden. Zu den genauen Details gebe man grundsätzlich keine Auskunft, teilte der Veranstalter, das Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) auf AZ-Anfrage mit.

Überfahrtschutz nochmal erhöht

Um zu verhindern, dass jemand mit einem Auto einen Anschlag verübt, so wie im vergangenen Februar, als ein 24-Jähriger auf der Seidlstraße mit einem Mini in eine Demo von Verdi raste, wurden die neuralgischen Punkte am Mariahilfplatz zusätzlich gesichert.

"In Zusammenarbeit mit dem KVR hat man die bereits vorhandenen Maßnahmen zum Überfahrtschutz nochmal erhöht", teilte ein Sprecher des RAW mit. Die bereits bestehenden Sperrmaßnahmen werden verstärkt und wo erforderlich ergänzt, sagte KVR-Sprecherin Beate Winterer.

Polizeiinspektion in der Nachbarschaft

Ein besonderer Vorteil ist die Nähe zur Polizeiinspektion 21. Die Beamten haben ihr Revier Am Neudeck und damit in direkter Nachbarschaft zum Mariahilfplatz und der Auer Dult. Polizisten werden in zivil und in Uniform auf Streife sein, kündigte ein Polizeisprecher an.

Kontrollen an den Zugängen zum Festgelände wie auf dem Oktoberfest wird es aber nicht geben. Brotzeitmesser oder andere Waffen darf man gemäß dem Waffengesetz auf die Auer Dult nicht mitnehmen, betont der Veranstalter. Große Taschen oder Rucksäcke, die auf der Wiesn untersagt sind, kann man aber auf die Auer Dult mitbringen.

Änderungen für Autofahrer

Autofahrer werden sich vom 26. April bis 4. Mai umstellen müssen. Es gibt mehrere Halteverbote rund um den Mariahilfplatz. Daher entfallen etwa 20 Parkplätze, so das KVR. An der Nordseite des Platzes werden auf einer Länge von 30 Metern zusätzliche Behindertenparkplätze eingerichtet.

Das müssen Radler beachten

Eine Radumleitung Richtung Gebsattelstraße ist ausgeschildert. Radler müssen die Fahrbahn westlich des Platzes nutzen und dürfen nicht wie sonst den Fußweg nutzen. Darüber hinaus wird während der Dult in der Zeppelinstraße an der Ost- und Westseite zwischen der Gabelung Lilienstraße/Zeppelinstraße und der Zenneckbrücke die bestehende Mischpark-Regelung in "Bewohnerparken" umgewandelt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.