Feiern in München: "Runder Tisch Nachtleben" tagt zum ersten Mal

Vertreter der Stadt, der Verwaltung, Clubbetreiber: Sie alle trafen sich letzte Woche zum ersten Mal zum sogenannten Runden Tisch Nachtleben.
Lukas Schauer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Runde Tisch Nachtleben hat sich vergangene Woche zum ersten Mal getroffen. Er soll vor allem die unterschiedlichen Interessen von Nachtschwärmern, Anwohnern und Gastronomen unter einen Hut bringen.
Der Runde Tisch Nachtleben hat sich vergangene Woche zum ersten Mal getroffen. Er soll vor allem die unterschiedlichen Interessen von Nachtschwärmern, Anwohnern und Gastronomen unter einen Hut bringen. © imago/Ralph Peters

München - Die Corona-Pandemie mit Ausgangssperren, Lockdowns und den monatelangen Zwangsschließungen der Clubs und Diskotheken hat die Feier-Probleme in München natürlich zunächst etwas überlagert.

Doch Lärm, Ruhestörungen, Wildbieseln und Müll an beliebten Hotspots wie dem Gärtnerplatz oder der "Feierbanane" sind natürlich nicht weg und werden spätestens mit dem Abflauen der Pandemie wieder verstärkt zum Vorschein kommen. Zu diesem Zwecke hatte die Stadt bereits 2019 einen "Runden Tisch Nachtleben" ins Leben rufen wollen - der nun zum ersten Mal getagt hat. Bereits 2017 hatte der Stadtrat dem Sozialreferat den Auftrag erteilt, eine gesamtstädtische Strategie für das nächtliche Feiern in der Stadt zu erarbeiten.

Runder Tisch Nachtleben tagt zum ersten Mal

Ein Ergebnis dieser Strategie ist auch die Einrichtung der neuen Stelle "Moderation der Nacht" gewesen. Deren Leiter Kay Mayer ist seit Juni Münchens neuer Nachtbeauftragter. Und in dieser Funktion hat sich Mayer nun zur ersten Sitzung des Runden Tisches Nachtleben vergangene Woche mit unterschiedlichen Akteuren des Münchner Nachtlebens getroffen.

Lesen Sie auch

Mayer stellte sich und die  Arbeit seiner Fachstelle dort ausführlich vor, und die einzelnen Teilnehmer "formulierten ihre Wünsche und Erwartungen an das Gremium", sagt Mayer der AZ.

Der Runde Tisch soll nun in Zukunft vier Mal im Jahr zusammen kommen "und gemeinsam an Ideen, Konzepten und Projekten zur Verbesserung und Entwicklung des Münchner Nachtlebens arbeiten".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • BBk am 30.10.2021 08:40 Uhr / Bewertung:

    Besser vielleicht Projekte zur Verbesserung und Entwicklung der Münchner Nachtruhe für die, die arbeiten gehen um Steuern, Mieten, Heizung und Essen zu bezahlen…

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.