Exklusiv

Feier-Beamtin aus Aachen möchte nach München: Wer wusste von ihrem Skandal?

Nach Recherchen der AZ zur Vorgeschichte einer Bewerberin wird die Stellenbesetzung nun erneut offiziell Thema im Rathaus in München.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
25  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Freizeitspaß im Phantasialand - rechnet man in Aachen schon auch mal auf Steuerzahlerkosten ab.
Freizeitspaß im Phantasialand - rechnet man in Aachen schon auch mal auf Steuerzahlerkosten ab. © Archiv/picture alliance / dpa

München - Mal wurde ein eigener Strand mit Bar gemietet, mal ging es einfach nur zum Klettern. Die "Teamtage-Affäre" hält seit Monaten die Aachener Kommunalpolitik in Atem. Der Grund: Die Ausflüge von Teams der Stadtverwaltung wurden über den städtischen Haushalt abgerechnet, etwa aus den Budgets für Fortbildungen oder Dienstreisen. Und: Die Rechnungsprüfer der Stadt halten für nicht korrekt, dass sie auf diese Weise auf Steuerzahlerkosten beglichen wurden. Im Rathaus der nordrhein-westfälischen Stadt ist das Thema noch nicht abgeschlossen, in dieser Woche steht es erneut im dortigen Stadtrat auf der Tagesordnung. Und auch die Staatsanwaltschaft Aachen ermittelt weiter.

Und in München? Hierher war die Debatte übergeschwappt, weil die AZ berichtete, dass die ersten Fälle, die öffentlich wurden, allesamt in den Verantwortungsbereich einer Spitzenbeamtin fielen, die sich im Herbst in München um einen wichtigen Posten im Mobilitätsreferat von Georg Dunkel (parteilos) beworben hatte. Und das mit Erfolg. In Aachen jubelte sie schon öffentlich über den "Karrieresprung", nachdem der Stadtrat sich in nicht-öffentlicher Sitzung für sie ausgesprochen hatte. Die Frage ist: Spielte sie mit offenen Karten? Wer wusste in München von der Aachener Debatte? Der Stadtrat auf jeden Fall nicht, er wurde nicht informiert.

Feier-Beamtin will nach München: Viele Fragen im Rathaus offen

Ob die Frau wirklich wie geplant pünktlich zum 1. April im Mobilitätsreferat anfängt? Auf den Rathaus-Fluren klingt es nicht so, als hielten das noch viele für realistisch. Zum Thema wird die Stellenbesetzung - und die Frage, welche Konsequenzen für ähnliche Fälle in der Zukunft daraus zu ziehen sind - nun aber auf jeden Fall noch einmal. Die CSU bringt am Mittwoch eine offizielle Anfrage an OB Dieter Reiter (SPD) ein, die der AZ vorliegt.

CSU-Stadtrat Leo Agerer bringt das Thema auf die Tagesordnung. Er sagte der AZ: "Wir möchten dringend erfahren, wann die Verwaltung von den Vorwürfen gegen die Bewerberin gewusst hat."

Entscheidend sei nun, ob das Personalreferat die Vorfälle im Bewerbungsprozess verschwiegen hat. "Bislang wollte das Personalreferat diese Frage offenbar nicht beantworten. Daher fordern wir jetzt den Oberbürgermeister auf, hier für volle Transparenz zu sorgen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Feier-Beamtin nach München: CSU will mehr Hintergründe erfahren

Reiters Verwaltung muss nun etwa konkret beantworten, seit wann man von den Aachener Vorwürfen wusste, wie Bewerber abgecheckt werden, ob gewährleistet ist, dass mediale Berichterstattung über Bewerber in Auswahlverfahren berücksichtigt wird.

Die CSU will auch wissen, ob Bewerbern für Führungsfunktionen Fragen zu Compliance und Werten gestellt werden - und wenn nein, warum nicht.

"Wie kann zukünftig Vorsorge getroffen werden, dass entscheidungsrelevante Problematiken - wie laufende Ermittlungen bei einem ehemaligen Arbeitgeber - schon im Auswahlgespräch angesprochen werden können?", fragt Stadtrat Leo Agerer in der Anfrage. Und: "Warum wurden weder die Teilnehmer am Auswahlgespräch noch der Stadtratsausschuss vor seiner Entscheidung im November über die Vorwürfe informiert?"

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
25 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Giasinger Bua am 29.02.2024 21:17 Uhr / Bewertung:

    (Im)Mibilitätsreferat: Aachenerin, dazu der Georg Dunkel aus Sinmerath bei Aachen
    IT-Referentin: Berlinerin
    OB: Rain in Schwaben
    Stadtrat aus ganz Deutschland…und dann fragt man sich, warum München nimmer bayrisch ist, sondern immer lebensunwerter und berlinerisch wird, warum München seine Identität und sein Lebensgefühl verliert

  • OnkelHotte am 01.03.2024 07:46 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Giasinger Bua

    das Gegenteil davon könnte man jetzt "Inzest" nennen ...
    und ohne die Römer von anno dazumal, tja dann täte es jetzt in MUC ggf. noch anders ausgesehen

  • 69spom🥂 am 29.02.2024 19:22 Uhr / Bewertung:

    Lächerlich🤣 Ein Stößchen auf Viel Meer 🥂

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.