FDP will alte Münchner Trambahnen erhalten

Der Betriebshof der MVG wird umgebaut. Doch einige historische Züge werden verschrottet.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
An solchen alten Zügen werkelt Reinhold Kocaurek herum.
An solchen alten Zügen werkelt Reinhold Kocaurek herum. © Kocaurek

München - Vor etwa 100 Jahren saßen sich die Passagiere in den Münchner Trambahnen an Tischchen gegenüber, in einzelnen Abteilen wie im Zug. Und diese Tische baut Reinhold Kocaurek gerade wieder ein.

Mit dem Verein der Freunde des Münchner Trambahnmuseums restauriert Kocaurek historische Wagen in einer Gleisbauhalle. Doch nun fürchtet er, dass dieses Stück Geschichte verschrottet wird.

Denn das Areal an der Ständlerstraße, auf dem die historischen Bahnen untergebracht sind, wird umgebaut. Und die Münchner Verkehrsbetriebe (MVG) können nicht alle Trambahnen, an denen Kocaurek und seine Freunde arbeiten, erhalten. Denn der Platz ist eng.

Was passiert mit den alten Trambahnen?

Um zu besprechen, wie es mit den Trambahnen weitergehen könnte, versuche er schon seit langem mit der MVG Kontakt aufzunehmen, erzählt Kocaurek. Eine Antwort habe er allerdings nicht erhalten.

Lesen Sie auch

Doch nun bekommt er Unterstützung von der FDP: Diese stellt den Antrag, die Trambahnen in der Gleishalle zu erhalten und sie während der Bauarbeiten in einem Ausweichquartier unterzustellen.

Die MVG kann diese Forderung nicht nachvollziehen. Von 25 Fahrzeugen in der Gleisbauhalle sollen zehn bleiben, so schildert es Pressesprecher Johannes Boos. Die Übrigen seien sie denen, die bereits im Museum stehen, so ähnlich, dass die MVG "an Grenzen stoßen würde", sie auch auszustellen. Sie könnten höchstens als Ersatzteillager genutzt werden. Der Rest werde aber wohl verschrottet, sagt Boos.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Stadtbummler am 09.04.2021 11:32 Uhr / Bewertung:

    Im übrigen werden solche Entscheidungen von Stadträten und dem Vorstand der MVG getroffen.
    Und da zählen eben, wie andernorts auch, keine kulturellen oder historischen Gesichtspunkte sondern nur der schnöde Mammon.

  • Heide Fröttmaninger am 12.04.2021 11:25 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Stadtbummler

    Auch, wenn es nur ums Geld geht, denken die Entscheider falsch.
    Ein Museum mit 25 Fahrzeugen zieht mehr Besucher an als eines mit kläglichen 10 Fahrzeugen.
    Die Hälfte der potentiell Interessierten sagt sich: Wegen 10 Trambahnen fahren wir doch nicht extra dort hin und zahlen auch noch Eintritt für X Personen.

  • Heide Fröttmaninger am 09.04.2021 10:01 Uhr / Bewertung:

    PS:
    Scheint ja bisher ein ziemlich EINstimmiger Aufschrei der Bürger Münchens hier im Forum zu sein
    :-(
    Hat denn nur die FDP ein Herz für Technikdenkmäler? Es mag daran liegen, dass die FDP grundsätzlich wenig von staatlicher Einmischung und somit auch staatlichen Irrwegen hält.
    Hätte mir auch nicht gedacht, dass mir die FDP nochmal sympatisch werden könnte. Kommt halt immer auf den richtigen Aufhänger an...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.