Fasching in München: Tanz der Marktweiber am Viktualienmarkt

In München haben am Faschingsdienstag traditionell die Marktweiber auf dem Viktualienmarkt getanzt - rund 10.000 Besucher sahen sich das Spektakel an.
Maximilian Neumair |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Tanz der Marktweiber am Viktualienmarkt gehört zu den Höhepunkten des Münchner Faschings und lockt jedes Jahr viele Besucher an.
Patrizia Anderl 8 Der Tanz der Marktweiber am Viktualienmarkt gehört zu den Höhepunkten des Münchner Faschings und lockt jedes Jahr viele Besucher an.
Der Tanz der Marktweiber am Viktualienmarkt gehört zu den Höhepunkten des Münchner Faschings und lockt jedes Jahr viele Besucher an.
Patrizia Anderl 8 Der Tanz der Marktweiber am Viktualienmarkt gehört zu den Höhepunkten des Münchner Faschings und lockt jedes Jahr viele Besucher an.
Der Tanz der Marktweiber am Viktualienmarkt gehört zu den Höhepunkten des Münchner Faschings und lockt jedes Jahr viele Besucher an.
Patrizia Anderl 8 Der Tanz der Marktweiber am Viktualienmarkt gehört zu den Höhepunkten des Münchner Faschings und lockt jedes Jahr viele Besucher an.
Der Tanz der Marktweiber am Viktualienmarkt gehört zu den Höhepunkten des Münchner Faschings und lockt jedes Jahr viele Besucher an.
Patrizia Anderl 8 Der Tanz der Marktweiber am Viktualienmarkt gehört zu den Höhepunkten des Münchner Faschings und lockt jedes Jahr viele Besucher an.
Der Tanz der Marktweiber am Viktualienmarkt gehört zu den Höhepunkten des Münchner Faschings und lockt jedes Jahr viele Besucher an.
Patrizia Anderl 8 Der Tanz der Marktweiber am Viktualienmarkt gehört zu den Höhepunkten des Münchner Faschings und lockt jedes Jahr viele Besucher an.
Der Tanz der Marktweiber am Viktualienmarkt gehört zu den Höhepunkten des Münchner Faschings und lockt jedes Jahr viele Besucher an.
Patrizia Anderl 8 Der Tanz der Marktweiber am Viktualienmarkt gehört zu den Höhepunkten des Münchner Faschings und lockt jedes Jahr viele Besucher an.
Der Tanz der Marktweiber am Viktualienmarkt gehört zu den Höhepunkten des Münchner Faschings und lockt jedes Jahr viele Besucher an.
Patrizia Anderl 8 Der Tanz der Marktweiber am Viktualienmarkt gehört zu den Höhepunkten des Münchner Faschings und lockt jedes Jahr viele Besucher an.
Der Tanz der Marktweiber am Viktualienmarkt gehört zu den Höhepunkten des Münchner Faschings und lockt jedes Jahr viele Besucher an.
Patrizia Anderl 8 Der Tanz der Marktweiber am Viktualienmarkt gehört zu den Höhepunkten des Münchner Faschings und lockt jedes Jahr viele Besucher an.

München - Bunt beginnt der Tag am Viktualienmarkt. Wikinger, Männer in Gold und allerlei andere Narrengestalten tummeln sich auf dem Markt, um das zu feiern, was als Höhepunkt des Münchner Faschings gilt. Und dieser Faschingsdienstag hat heuer was ganz Besonderes an sich: Schäffler, die Narrhalla und die Marktweiber treten alle zusammen auf. "Das ist in der Kombination nur alle sieben Jahre denkbar", adelt OB Dieter Reiter diese seltene Zusammenkunft.

Rund 10.000 Münchner sind begeistert, klatschen, stampfen und singen mit. Von der heiteren Stimmung lässt sich der OB gerne anstecken. Und appelliert an alle Anwesenden, den Viktualienmarkt original münchnerisch "mit F" auszusprechen. Weiter bedankt er sich scherzhaft für die Arbeitsteilung mit dem Narrhalla-Prinzenpaar zur Faschingszeit.

Kritische Worte an Reiter

Bevor der sehnlichst erwartete Tanz der Marktweiber beginnt, schlägt die Sprecherin der Standlbetreiber, Elke Fett, kritische Töne an. Thema: die Umbaupläne am Viktualienmarkt. Sie plädiert für "mehr Sachlichkeit" und weniger "Klüngeln" zwischen den Parteien.

Dieter Reiter nimmt’s gelassen: "Ich kann damit gut umgehen. Ich weiß ja, was sie damit meint." Dann übernehmen die Marktfrauen das Ruder und machen ordentlich Stimmung. Die zu ihren jeweiligen Standln passend gewandeten Damen und die eingeübte Choreographie sorgen für einen perfekten Auftritt.

Die Massen an Besuchern am Viktualienmarkt verteilen sich anschließend in der ganzen Altstadt. Am Marienplatz werden 1.500 und am Stachus sogar 4.500 Besucher gezählt – dank Schlager-Ikone Mickie Krause.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.