Falsche Polizistin ergaunert mit Schockanruf Gold und Geld für 200.000 Euro
München – Das Polizeipräsidium München warnt vor der zunehmenden Zahl von Schockanrufen, mit denen Gauner derzeit versuchen, vor allem bei älteren Menschen Kasse zu machen. Jüngstes Beispiel ist der Fall einer über 80 Jahre alten Frau aus Sendling, die Gold und Geld im Gesamtwert von rund 200.000 Euro verlor.
Das Märchen von einem tödlichen Verkehrsunfall
Die Rentnerin bekam am Mittwochnachmittag einen Anruf auf dem Festnetz von einer Frau. Sie gab sich als Polizistin aus und behauptete, die Schwiegertochter der Münchnerin habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht, bei dem ein Mensch ums Leben gekommen sei. Die Rentnerin solle eine Kaution aufbringen, andernfalls müsse die Schwiegertochter ins Gefängnis.
Fast 2,2 Millionen Euro Schaden im vergangenen Jahr alleine in München
So ein Schockanruf ist im Grunde eine altbekannte Betrugsmasche, so ein Polizeisprecher am Donnerstag, der aber leider noch immer verfängt und den Opfern oft all ihre Ersparnisse kostet. Der gesamte Vermögensschaden lag nach Angaben der Polizei alleine in München und dem Landkreis im vergangenen Jahr bei insgesamt 2,19 Millionen Euro.
Ein Rucksack voll mit Gold
Die Trickbetrügerin brachte die Seniorin dazu, Angaben über ihre finanzielle Lage, über Ersparnisse und Vermögen zu machen. Die Frau verriet dabei, dass sie eine größere Menge Gold im Haus habe. Die angebliche Polizistin brachte die Münchnerin schließlich dazu, all ihr Gold und ihre Bargeldreserven zusammenzupacken. Anschließend vereinbarte sie mit der Rentnerin einen Treffpunkt in Sendling, an dem die Übergabe erfolgen sollte. Wie vereinbart kam die Rentnerin am Mittwoch gegen 16.30 Uhr zum Treffpunkt. Dort übergab sie einer wildfremden Frau einen Rucksack, in dem sie Gold für fast 200.000 Euro und Bargeld gepackt hatte.
Die Betrügerin mit den eingefallenen Wangen
Die Abholerin wird vom Opfer als Frau um die 40 Jahre beschrieben, mit eingefallenen Wangen. Sie ist von kräftiger Statur, etwa 1,65 Meter groß und hat mittelblonde, gelockte, nackenlange Haare. Bekleidet war sie mit einem dunklen Anorak. Sie hatte eine schwarze Einkaufstasche in Lederoptik dabei. Zeugen, die im Bereich Pullacher Platz, Heinrich-Stieglitz-Kehre, Ludwig-Krafft-Straße eine verdächtige Person beobachtet haben, können sich im Präsidium melden 29100.
Die Betrugsmasche funktioniert noch immer
Im Phänomenbereich "Schockanruf und Enkeltrick" kam es im Jahr 2023 laut dem aktuellen Sicherheitsreport des Polizeipräsidiums München zu einem deutlichen Rückgang der Fallzahlen um fast 20 auf insgesamt 1.096 (1.368) Fälle. Bei 51 Taten waren die Täter erfolgreich.
- Themen:
- Polizeipräsidium München