Fall Gurlitt: Amtsgericht prüft Erbscheinanträge

Mit dem Erbe des Kunstsammlers Cornelius Gurlitt geht es nicht recht voran. Eine Cousine erhebt Ansprüche - und jetzt will sich auch das Kunstmuseum Bern rechtlich absichern: Beide Seiten haben Erbscheine beantragt.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Fall Gurlitt haben nun eine Cousine und das Kunstmuseum Bern Erbscheine beantragt.
dpa Im Fall Gurlitt haben nun eine Cousine und das Kunstmuseum Bern Erbscheine beantragt.

Mit dem Erbe des Kunstsammlers Cornelius Gurlitt geht es nicht recht voran. Eine Cousine erhebt Ansprüche - und jetzt will sich auch das Kunstmuseum Bern rechtlich absichern: Beide Seiten haben Erbscheine beantragt.

München/Bern - Das Gurlitt-Erbe liegt weiter auf Eis. Nach einer Cousine des Kunstsammlers hat nun auch das Kunstmuseum Bern beim Münchner Amtsgericht einen Antrag auf einen Erbschein gestellt. Damit will das Museum seinen Status als Alleinerbe absichern. Denn die Cousine erhebt ebenfalls Ansprüche auf das Erbe.

"Ein Erbschein ist ein Legitimationspapier", sagte Amtsgerichtssprecherin Monika Andreß am Montag und bestätigte damit einen Bericht der Schweizer Nachrichtenagentur SDA. Wenn sich später herausstellen würde, dass das notarielle Testament doch unwirksam war, seien alle Handlungen des Museums bezogen auf dem Nachlass mit dem Erbschein trotzdem gültig.

Ein Teil der Sammlung dürfte Raubkunst sein. Die rechtliche Klärung, welche Werke den ursprünglichen Eigentümern zurückgegeben werden können, läuft noch. Der vor knapp einem Jahr gestorbene Cornelius Gurlitt war der Sohn des Nazi-Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt. Die Sammlung hortete er in seiner Münchner Wohnung und in einem Haus in Salzburg. In der Sammlung befinden sich Werke etwa von Matisse, Picasso, Renoir und Monet.

Lesen Sie auch: Bayernkaserne: Jetzt kommt der Feinschliff

Für die beantragten Erbscheine muss die Amtsrichterin nun umfangreiche Schriftstücke der Antragsteller prüfen. "Das Gericht ist sensibilisiert und tut alles, um schnellstmöglichst entscheiden zu können", sagte Andreß. "Es kann sehr schnell gehen - aber es kann auch lange dauern, wenn zum Beispiel ein weiteres Gutachten eingeholt werden müsste, ob Gurlitt zum Zeitpunkt des Verfassens testierfähig war." Gegen die Entscheidung des Amtsgerichts könne noch Beschwerde zum Oberlandesgericht eingereicht werden.

Gurlitt-Cousine Uta Werner zweifelt das Testament an, in dem Cornelius Gurlitt sein gesamtes Vermögen - inklusive einer millionenschweren, umstrittenen Kunstsammlung - dem Kunstmuseum in Bern vermachte. Sie hatte im Februar die entsprechenden Unterlagen für den Erbscheinsantrag eingereicht. Das Gericht prüfe den Antrag Werners und des Museums in einem Verfahren, sagte Andreß.

Lesen Sie auch: Eine Piazza namens "Max-Joseph-Platz"

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.