Große Export-Pläne für Paulaner Spezi aus München: Warum sich der Name ändert

Der letzte Schrei in Kalifornien ist süß und kommt aus Deutschland. Paulaner Spezi kommt dort als Paulaner Sunset auf den Markt. Warum das so ist und wie Paulaner sein Mixgetränk in den USA bewirbt.
Ruth Frömmer
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Da ist Paulaner Spezi drin, aber es steht nicht drauf. So soll das Mischgetränk in den USA verkauft werden.
Da ist Paulaner Spezi drin, aber es steht nicht drauf. So soll das Mischgetränk in den USA verkauft werden. © Agentur Lehof

München - Abhandlungen über Spezi und welches nun wirklich das allerbeste ist, gibt es wie Sand am Strand. Hier in Deutschland. Aber im Ausland, am Strand, konnte man bis jetzt überhaupt kein Spezi trinken. Kalifornien will das jetzt ändern. Dort versucht eine Firma, das Original-Spezi von Paulaner zu etablieren. Das ist allerdings gar nicht so einfach, wie Paulaner-Sprecherin Birgit Zacher der AZ erklärt: "Wir haben uns im Hinblick auf die Koexistenzvereinbarung von 1974 mit der Brauerei Riegele dafür entschieden, das Produkt nur in Deutschland als Paulaner Spezi zu vertreiben." Deshalb heißt Paulaner Spezi in den USA "Paulaner Sunset".

Paulaner Spezi: Der Markenname darf in den USA nicht verwendet werden

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Am markanten Logo in Gelb-Orange-Pink-Lila und dem Namen Paulaner sehen Kenner trotzdem sofort, was für ein Cola-Mix-Getränk sich in der Flasche befindet. Noch steht das Projekt ganz am Anfang, aber auf Instagram sind schon ein paar Strandfilme zu sehen. "Next stop, Hollywood Hills" steht da. Durchtrainierte Männer mit freiem Oberkörper probieren Paulaner Sunset und finden, es schmeckt "smacking" (zum mit der Zunge schnalzen. Das Wort ist in etwa so unübersetzbar ins Deutsche wie Spezi ins Englische) oder "like candy" (wie Süßigkeiten). Ein paar deutsche Spezi-Fans haben den Account von Paulaner Sunset schon entdeckt. In den Kommentaren laufen rege Diskussionen darüber, ob man Spezi einfach Sunset nennen darf. Aber das hat alles seine Richtigkeit.

Das Paulaner Sunset heißt anders – gebraut wird die Spezi aber in Deutschland

Und wie kommt Paulaner auf die Idee? Gar nicht. Ein Vertriebspartner sei auf  die Brauerei zugekommen, so Zacher. Er möchte versuchen, das Kult-Getränk auch in den USA bekannt zu machen. Kalifornien sei nur die erste Station. "Allerdings war für uns von Anfang an klar: Das Produkt muss durch den unverwechselbaren Geschmack und den einzigartigen Look "Bierflasche und Retro-Etikett“ überzeugen", sagt Zacher. Deshalb wird Paulaner Sunset in Deutschland produziert.  In den Sunset-Flaschen ist also tatsächlich das Original Paulaner Spezi.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Verkauft wird es dann aber doch mit einem etwas anderen Dreh, als Donna Summers "I feel love" in der Flasche, als Sunset-Trip ohne Alkohol, dafür mit dem Kick von Koffein. Und natürlich darf auch der Dreh zum Oktoberfest nicht fehlen: Paulaner als "the quintessential" Oktoberfest-Marke. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • (Symbolbild) am 30.11.2023 13:11 Uhr / Bewertung:

    Schätze mal, für die Amis ist in Sunset doppelt so viel Zucker drin wie in Spezi, und dabei gehört Deutschland schon zu den Zuckerspitzenreitern bei Industriellen Produkten.

  • Geradeaus-Denker am 29.11.2023 22:37 Uhr / Bewertung:

    Was für ein Irrsinn das Zeug nach Kalifornien zu transportieren. Offensichtlich ist Transport immer noch viel zu günstig.

  • Knoedel am 30.11.2023 08:29 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Geradeaus-Denker

    Wo fängste an, wo hörste auf?
    Bei uns wird auch mexikanisches Bier importiert obwohl bayerische Biere locker mit der Welt mithalten können. Oder Radler, seit kurzen werden wir mit so einer Ösibrause geflutet als wenn es das bei uns nicht gäbe. Der Handel und die Konsumenten spielen da mit.
    Äpfel aus Neuseeland, Wein aus Südafrika, Dosenspargel aus China, Zwiebeln aus Ägypten, Rindfleisch aus Argentinien und Brasilien usw. und so fort. Ein unendliches Thema.
    Da sollte Paulaner dann auch die Berechtigung haben, ihr klebriges Zuckerwasser zu exportieren.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.