Update

Deutsche Bahn: Zweite Münchner Stammstrecke kostet über elf Milliarden Euro

Im Landtags-Unterausschuss wird noch über einen Betrag von 9,369 Milliarden Euro beraten. Die Deutsche Bahn greift für den Bau der zweiten Münchner S-Bahn-Stammstrecke bereits in ein höheres Regal.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Baustelle der zweiten S-Bahn-Stammstrecke in der Nähe der Donnersbergerbrücke.
Die Baustelle der zweiten S-Bahn-Stammstrecke in der Nähe der Donnersbergerbrücke. © Sven Hoppe/dpa

München - Die zweite S-Bahn-Stammstrecke in München wird immer teurer. Inzwischen geht die Deutsche Bahn in ihrer Prognose bis zur geplanten Inbetriebnahme in gut zehn Jahren von Kosten in Höhe von mehr als elf Milliarden Euro aus. 

Zweite Stammstrecke: Preissteigerung durch Inflation in Höhe von jährlich 2,5 Prozent?

Bisher sind 1,4 Milliarden Euro ausgegeben, jedoch haben die teuren Maßnahmen wie Tunnelbauten noch nicht begonnen. Ende 2024 hatten sich die Bau- und Planungskosten auf 9,369 Milliarden Euro addiert, wie am Dienstag im Landtags-Unterausschuss "Zukunft Stammstrecke" bekanntgegeben wurde. Dies bedeutet eine Steigerung um gut zwei Milliarden Euro binnen zwei Jahren.  

Die Bahn rechnet auf die nächsten zehn Jahre mit einer Preissteigerung durch Inflation in Höhe von jährlich 2,5 Prozent – und kommt auf einen Endbetrag von 10,9 Milliarden Euro, wie ein Sprecher auf Nachfrage sagte. Zu diesem Betrag kommt noch der – vergleichsweise kleine – Anteil der Stadt München hinzu.

Verkehrsminister Bernreiter verweist auf Verantwortung der Bahn  

"Bei dem heutigen Stand wird es nicht bleiben. Es ist ja schon abzusehen, dass die Kosten für die zweite Stammstrecke weiter massiv steigen werden", sagt der Grünen-Verkehrsexperte Markus Büchler, selbst Mitglied im Ausschuss.  

Der verkehrspolitische Grünen-Fraktionssprecher Markus Büchler.
Der verkehrspolitische Grünen-Fraktionssprecher Markus Büchler. © dpa

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) sieht die Lage anders. "Bauherrin der zweiten S-Bahn-Stammstrecke München ist die Deutsche Bahn. Sie ist damit verantwortlich für Planung, Kosten und Bauzeit", betonte der Minister.  

Verkehrsministerium kritisiert Vorpreschen der Deutschen Bahn 

Die jetzt bekanntgegebene Kostensteigerung sei angesichts der bekannten Preisentwicklungen seit 2021 im Baubereich und der Auswirkung von Inflation und Zinssteigerung grundsätzlich zu erwarten gewesen. Ein Risikopuffer in Höhe von zwei Milliarden Euro sei bereits in den 9,369 Milliarden enthalten. "Ich habe seit meinem Amtsantritt von der DB Transparenz und Ehrlichkeit bezüglich Kosten und Terminen eingefordert", sagte Bernreiter.  

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU).
Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU). © Pia Bayer/dpa

Die regelmäßige Fortschreibung der Kosten gemäß Baupreisindex bis zum Wert des vorvergangenen Jahres entspreche der neuen vertraglichen Regelung zwischen Freistaat und DB. Nicht der Regelung entspreche aber die Veröffentlichung einer spekulativen Prognose bis zur Fertigstellung, wie sie die Bahn nun vorgenommen habe – niemand könne wissen, wie sich die Kosten bis dahin entwickeln werden, hieß es aus Bernreiters Ministerium.  

Zweite Stammstrecke: Woher das Geld kommen soll, ist noch offen  

Zahlen müssen der Freistaat Bayern und der Bund jeweils hälftig sowie die Stadt München einen kleineren Anteil. Woher das Geld genommen werden soll, ist bisher offen. Die eigentlich für den Nahverkehr vorgesehenen Regionalisierungsmittel des Bundes für die Länder sind angesichts der Dimension als nicht geeignet betrachtet worden – dann wären Investitionen in andere Projekte des bayerischen Nahverkehrs praktisch unmöglich.  

AAN-Sprecher fragt: Nur ein 15-Minuten-Takt bei der S-Bahn? 

Der Ausschuss-Vorsitzende Jürgen Baumgärtner (CSU) hatte Mittel aus dem von Bundestag und Bundesrat beschlossenen Sondervermögen Infrastruktur vorgeschlagen. Die Idee, Mittel aus dem Klima- und Transformationsfond (KTF) zu verwenden, stößt beim Arbeitskreis Attraktiver Nahverkehr (AAN) im Münchner Forum auf Unverständnis und Widerstand.

Diese Mittel seien dazu gedacht, zukunftsfähige Maßnahmen zum Klimaschutz zu finanzieren, und nicht Löcher zu stopfen, die die
Bayerische Staatsregierung mit dem Bau des Tieftunnels selbst gegraben habe, wird AAN-Sprecher Berthold Maier in der entsprechenden Mitteilung zitiert: "Die Staatsregierung hatte vor rund zwei Jahrzehnten die Wahl, den S-Bahn-Südring auszubauen und das Netz für einen Zehn-Minuten-Takt zu ertüchtigen." Man habe dann lieber den Tieftunnel jahrelang geplant und schließlich auch gebaut, "der aber nach den vorliegenden Planungen nur einen 15-Minuten-Takt bei der S-Bahn ermöglichen soll". 

Deutsche Bahn rechnet noch Inflationskosten bis zur Inbetriebnahme hinzu

Und AAN-Sprecher Matthias Hintzen ergänzt: "Generell müssen der ÖPNV-Ausbau und der Betrieb durch die reguläre Finanzierung
des Bundes und des Landes sichergestellt sein. Und wenn es der Freistaat mit dem Klimaschutz ehrlich meinen würde, würde er die Landeshauptstadt München beim Bau der Trambahn-Nordtangente durch den Englischen Garten unterstützen, anstatt hier immer wieder Gründe gegen den ÖPNV-Ausbau vorzuschieben."

Die Grünen üben grundsätzliche Kritik: Es hätte schnellere und günstigere Alternativen zur zweiten Stammstrecke gegeben – mit dem Prestigeprojekt der CSU würden nun Mittel für andere Vorhaben blockiert.  

Kosten für Projektmanagement und Bauüberwachung klettern

Bisher war von 7,05 Milliarden Euro ausgegangen worden, zuzüglich der inflationsbedingten Preissteigerung seit 2021. Ursprünglich war sogar einmal der Betrag von 3,65 Milliarden Euro im Spiel – bei einer Fertigstellung 2026. Inzwischen geht die Bahn frühestens von einer Inbetriebnahme der Strecke im Jahr 2035 aus, eher 2036, vielleicht auch erst 2037.  

Die jetzt berechnete Steigerung liege im Wesentlichen im Bereich des Baupreisindexes, hieß es im Ausschuss. Teurer als zunächst erwartet seien inzwischen unter anderem Kosten für das Projektmanagement und Bauüberwachung anzusetzen. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Xaverl Weissnix am 09.04.2025 00:13 Uhr / Bewertung:

    Völliger Unsinn. Für den U-Bahnschluss hätte es von Moosach über Untermenzing und Obermenzing nach Pasing nur 2 Stationen gebraucht. Wäre viel billiger und viel besser gewesen, hätte die 2. Stammstrecke völlig überflüssig gemacht, weil jeder Pendler in Pasing und am Ostbahnhof hätte in die U-Bahn umsteigen können. Aber irgendwer wollte hier offensichtlich sein Prestige-Projekt durchdrücken und sich einen Namen in der Münchner Geschichte machen. Genauso unsinnig wie die Tram-Westtangente! Da gab es eine funktionierende Busspur. E-Busse im engeren Takt hätten die Tram überflüssig gemacht. Auch hier fließen Milliarden das Klo runter! Weiterer Effekte: Chaos, Dreck und Baustellen über Jahrzehnte!! Und die, die das verzapft haben, müssen nicht mal ihre Koffer packen, das ist noch das Höchste! Das sollte mal der Bund der Steuerzahler näher beleuchten, die Initiatoren dieserProjekte in die persönliche Haftung genommen werden

  • Wolff am 08.04.2025 14:48 Uhr / Bewertung:

    Und bitte nicht vergessen, was da in den nächsten wahrscheinlich doch eher 15+ Jahren an Zusatzkosten für "unvorhergesehene" Entwicklungen, Komplikationen, Erschwernisse etc. noch oben drauf kommt. Langsam frage ich mich, wie die erste Stammstrecke überhaupt jemals fertig geworden ist...

  • HanneloreH am 08.04.2025 10:20 Uhr / Bewertung:

    Immer noch viel zu wenig für diese parallel Strecke !

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.