Experte: Untypisches Wetter in München könnte Auswirkungen auf Weihnachten haben
München - Denkt man an Oktober, dann denkt man meistens an nass-kaltes Wetter, einen wolkenverhangenen Himmel, viel Nebel und Temperaturen, die eher zum Autoscheiben kratzen verleiten als zum knappbekleideten Sonnenbaden.
Doch der Oktober 2023 ist in dieser Hinsicht alles andere als normal. Statt Temperaturen von weniger als zehn Grad verwöhnte uns der Herbstmonat heuer mit jeder Menge Sonnenschein und Temperaturen, die auch schon mal an der 20-Grad-Marke kratzen konnten. Auch an diesem Wochenende dürften in München Temperaturen zwischen 14 und 19 Grad erreicht werden – dank Föhnwind könnte es am Alpenrand sogar noch etwas wärmer werden.
Der Oktober 2023 in München war der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen
Viel zu hohe Temperaturen für diese Jahreszeit, wie auch Dr. Guido Wolz vom Deutschen Wetterdienst (DWD) der AZ bestätigt. "Der Oktober 2023 ist im Vergleich zu anderen Jahren viel zu mild und trocken. Die Durchschnittstemperatur in Bayern lag in diesem Oktober bei +11,5 Grad. Das sind drei Grad mehr als die durchschnittlichen Oktoberwerte im Vergleichsraum von 1990 bis 2020", erklärt Wolz. Der Oktober 2023 sei der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1880 gewesen, zudem habe München den bisher wärmsten Oktober überhaupt gehabt, sagt Wolz.
Experte erklärt, warum es in Bayern aktuell noch so mild ist
Schuld daran ist Wolz zufolge die derzeit vorherrschende Großwetterlage, die subtropische Luft aus dem Südwesten nach Bayern bringt. Das Wasser im Mittelmeer und im Atlantik ist derzeit noch wärmer als sonst und heizt dementsprechend die Luft mehr auf, als es sonst zu dieser Jahreszeit üblich ist. "Wasser ist im Vergleich zur Luft auch sehr träge und kühlt wesentlich langsamer ab. Und da das Ganze etwa um einen Monat zeitversetzt ist, wirken jetzt noch die überdurchschnittlichen Temperaturen vom warmen September auf das Mittelmeer und den Atlantik ein", erklärt Wolz.
Dadurch ist den nächsten sieben bis zehn Tagen auch nicht mit einem Temperatursturz zu rechnen. "Eher steigen in den kommenden Tagen die Temperaturen noch ein bisschen", so der Wetter-Experte. Ob dies nun auch in Zukunft so sein wird, lässt sich schwer vorhersagen, generell sei laut Wolz aber in den vergangenen Jahren ein Trend zu erkennen, dass die Herbstmonate September und Oktober milder und trockener sind als noch vor 20 Jahren.
Chancen auf weiße Weihnachten in München sind 2023 eher gering
Auch der Vorfreude auf weiße Weihnachten nimmt Wolz schon ein bisschen den Wind aus den Segeln. Zwar sind es bis Heiligabend noch fast zwei Monate und verlässliche Vorhersagen daher nicht möglich, aber die Erkenntnisse der vergangenen Jahre lassen die Hoffnungen auf eine dicke Schneedecke an Weihnachten doch erheblich sinken. Von weißer Weihnacht spricht man, wenn am 24., 25. und 26. Dezember durchgehend eine ein Zentimeter dicke Schneedecke liegt. Das letzte Mal, dass dies in München der Fall war, ist schon eine Zeit lang her. 1997 konnte man hier zuletzt richtige weiße Weihnachten feiern.
"Sieht man sich die Statistiken seit 1991 an, dürften die Chancen auf Grillwetter am Heiligabend fast ein bisschen höher liegen, als auf Schnee an den Weihnachtstagen. Exakte Aussagen zum jetzigen Zeitpunkt wären aber rein spekulativ, grüne Weihnachten dürften aber auch dieses Jahr eher wahrscheinlich sein. Genaueres kann man aber erst eine Woche vorher sagen", so Wolz.
Betrachtet man aber den Referenzzeitraum von 1991 bis 2020, so sind die Chancen auf weiße Weihnachten in München 20 Prozent geringer als noch zu Beginn der 90er Jahre. Aber bekanntlich stirbt ja die Hoffnung zuletzt...
- Themen:
- Deutscher Wetterdienst
- München