Ex-Manager von "Müller-Brot" nach Ekel-Skandal vor Gericht

Mäuse, Schaben, Käfer, Motten, Rost an den Anlagen. In der Großbäckerei Müller-Brot herrschten ekelige Zustände. Trotzdem wurden dort täglich Zehntausende Brötchen, Brote und Feinbackwaren produziert. Drei Ex-Manager weisen nun die Vorwürfe vor Gericht zurück.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Seit Montag läuft der Prozess gegen ehemalige Müller-Brot-Manager in Landshut.
dpa Seit Montag läuft der Prozess gegen ehemalige Müller-Brot-Manager in Landshut.

Landshut - Knapp vier Jahre nach dem Ekel-Skandal und der Pleite der Großbäckerei Müller-Brot stehen drei Ex-Manager des Unternehmens seit Montag vor Gericht. Laut Anklage haben sie in mehreren Fällen große Mengen Lebensmittel in den Handel gebracht, die nicht zum Verzehr geeignet waren. Zudem müssen sich die Ex-Geschäftsführer, darunter auch der ehemalige Haupteigentümer, wegen Insolvenzverschleppung, Untreue und Betrugs vor dem Landgericht Landshut verantworten. Zum Prozessauftakt kündigten die Rechtsanwälte der Angeklagten an, dass ihre Mandanten sämtliche Vorwürfe zurückweisen werden.

Die Produktion in der Firma in Neufahrn war Anfang 2012 vom Landratsamt Freising gestoppt worden, nachdem trotz mehrfacher Kontrollen und Beanstandungen unter anderem Mäusedreck und Kakerlaken nicht beseitigt werden konnten. "Den Angeklagten waren die festgestellten Hygienemängel bekannt", sagte Staatsanwalt Christoph Ritter. Wegen finanzieller Probleme habe es weitere Einsparmaßnahmen gegeben - vor allem beim Reinigungspersonal. Zwei Wochen nach dem Produktionsstopp meldete das Unternehmen Insolvenz an. 1250 Mitarbeiter verloren ihren Job.

 

Untreue, Insolvenzverschleppung und Betrug in 238 Fällen

 

Die Anklagebehörde wirft den Ex-Geschäftsführern zudem Untreue, Insolvenzverschleppung und Betrug in 238 Fällen vor. Sie sollen nicht pflichtgemäß unverzüglich nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit der Müller-Brot GmbH Insolvenzantrag gestellt haben. Außerdem sollen sie Lieferanten betrogen haben, weil sie trotz Zahlungsunfähigkeit Waren und sonstige Leistungen im Wert von rund 1,65 Millionen Euro in Auftrag gegeben hätten.

Das Verfahren gegen einen damaligen Betriebsleiter, dem Produktionsleiter und der Leiterin des Qualitätsmanagements des Neufahrner Unternehmens war zuvor wegen Geringfügigkeit eingestellt worden.

Der Prozess wird am kommenden Montag fortgesetzt. Das Gericht hat weitere Termine bis Mitte Dezember angesetzt.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.