Zu Tisch im Königsbau

Beim „Königlich Tafeln” im Maximilianeum kann man so essen, dass es wahrscheinlich auch Max II. Joseph eine Freude gewesen wäre.
Florian Zick |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Es hat sich doch irgendwie ausgezahlt, dass es vergangenes Jahr kein „Königlich Tafeln” geben konnte. Denn während die Küche der Landtagskantine umgebaut wurde, war Eva Mühlegg mit dem Wohnmobil in den Weinbaugebieten unterwegs – in Franken, an der Mosel und in der Pfalz. Mitgebracht hat sie eine Wohnmobil-Ladung voll mit den besten Weinen des Landes.

Heuer findet „Königlich Tafeln” wieder statt. Mühlegg, die Wirtin des Landtagsrestaurants, organisiert in der politischen Sommerpause die Gourmet-Abende, die mittlerweile zum fünften Mal auf der Westterrasse des Maximilianeums veranstaltet werden. Und zum erlesenen Vier-Gänge-Menü mit bayerischer Bouillabaisse und Kalb auf Steinpilzrisotto gibt es dieses Jahr auch die Weine, die Mühlegg bei ihrer Deutschlandtour aufgespürt hat: eine Spätlese aus Rheinhessen, einen württembergischen Rotweincuvée oder einen Grauburgunder aus der Pfalz. Insgesamt sind 17 Weine auf der Karte deutschen Ursprungs.

2008, bei der 850-Jahr-Feier der Stadt München, hat Mühlegg ihr „Königlich Tafeln” zum ersten Mal angeboten. Eigentlich war es als einmalige Veranstaltung geplant, doch die Münchner konnten offenbar nicht genug bekommen von diesem herrlichen Blick über die Stadt, den man vom Maximilianeum aus hat. „Königlich Tafeln” ist im kulinarischen Kalender der Stadt deshalb fast schon zur Institution geworden.

Noch bis 1. September, und da jeweils von Mittwoch bis Samstag, kann man sich einen Tisch reservieren. Der Abend kostet pro Person 82 Euro und wird umrahmt von einem musikalischen Programm. Ein bisschen „Rigoletto”, ein Ausschnitt aus „La Traviata” und die „Fledermaus” von Johann Strauss ist natürlich auch dabei.

König Max II. hätte das Programm sicherlich gefallen. Der Erbauer des Maximilianeums galt als kunstsinniger Monarch, dem das Kulturleben durchaus nahe stand. Und damit, königlich zu tafeln, war er ohnehin vertraut. Florian Zick

Max-Planck-Straße 1, Mi. bis So. (bis 1. September) 19-22.30 Uhr, www.koeniglich-tafeln.de, Tel. 41 26 30 00

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.