Wenn Fräulein Wagner zu Tisch bittet

Das Restaurant auf der Schwanthalerhöhe serviert jetzt auch abends. Dafür hat die Augustiner Brauerei den Caterer Ulrich Dahlmann ins Boot geholt.
von  Annette Baronikians, Ruth Frömmer
Ein Prost auf die Stiftungs-Gründerin Edith Haberland, die auf dem Bild im Hintergrund zu sehen ist. Vorne stoßen Wiesn-Stadträtin Anja Berger (Grüne) und Augustiner-Chef Martin Leibhard mit einem frisch gezapften Augustiner an.
Ein Prost auf die Stiftungs-Gründerin Edith Haberland, die auf dem Bild im Hintergrund zu sehen ist. Vorne stoßen Wiesn-Stadträtin Anja Berger (Grüne) und Augustiner-Chef Martin Leibhard mit einem frisch gezapften Augustiner an. © Baronikians

München — Das gibt es auch nicht alle Tage - dass zur Einweihung des Abendbetriebes eines (seit 2019 bestehenden) Lokals Bayerns Polit-Elite aufmarschiert. Doch wenn die Edith-Haberland-Wagner-Stiftung und ihre Chefin Catherine Demeter einladen, ist eben alles etwas anders. Und so reihten sich Mittwochabend hoch über der Theresienwiese auch Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Justizminister Georg Eisenreich (beide CSU) in die illustre Gästeschar ein.

Abendküche im Hotel Augustin

Gefeiert wurde im Restaurant "Fräulein Wagner" des Jugend- und Familienhotels Augustin der Stiftung (der knapp 51 Prozent der Augustiner-Brauerei gehören). Dort wurde bislang vor allem Frühstück und Lunch serviert.

Eine klare kulinarische Linie gibt's erst jetzt. Dafür hat man Edel-Caterer Ulrich Dahlmann ins Boot geholt. Dieser musste kürzlich (Gastro-)krisenbedingt seine Zentrale in der Parkstadt Schwabing aufgegeben. Neuer Unternehmens-Standort: die Untergeschosse des Hotels.

Küchenchef Gideon Huth überlegt sich frische Gerichte.
Küchenchef Gideon Huth überlegt sich frische Gerichte. © Baronikians

Im Restaurant sorgt ab sofort von Donnerstag bis Samstag abends Dahlmann-Küchenchef Gideon Huth (37) für junge Gerichte. Die Gerichte sind so bunt gemischt und blumig-elegant wie die Bezüge der Sitzbänke im Lokal. Von Carpaccio vom Bio-Kohlrabi mit Rosenkohl (im Restaurant für 12 Euro) über geschmorte Aubergine mit Hummus (21 Euro) bis zum Maishähnchen vom Grill mit Topinambur (26 Euro). Etwa einmal im Monat soll die Speisekarte saisonal angepasst werden. Immer zu finden: viel frisches regionales Gemüse.

Gäste loben "leichte innovative Küche"

Die Gäste - wie Oliver Kasparek, Chef der Hypo-Kulturstiftung, Österreich-Generalkonsulin Eva Maria Ziegler, Schauspieler Axel Milberg oder die Wiesnwirte-Familie Reinbold - griffen beherzt zu. Augustiner-Brauerei-Chef Martin Leibhard lobte die "leichte innovative Küche".

Begeistert zeigten sich auch die beiden Staatsminister, die insbesondere aber die Leistungen der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung hervorhoben, die viele soziale und kulturelle Projekte fördert. So sagte Justizminister Georg Eisenreich der AZ: "Augustiner und die Stiftung sind eine Institution. Vor allem die Stiftung ist ein Schatz für München."

Catherine Demeter mit (v.l.) Bayerns Justizminister Georg Eisenreich, Stiftungs-Vize Martin Liebhäuser und Innenminister Joachim Herrmann.
Catherine Demeter mit (v.l.) Bayerns Justizminister Georg Eisenreich, Stiftungs-Vize Martin Liebhäuser und Innenminister Joachim Herrmann. © Baronikians

Im Lokal hängt ein großes Porträt der Namensgeberin und Stiftungsgründerin Edith Haberland-Wagner. Mit Blick auf dieses sagte Wiesn-Stadträtin Anja Berger (Grüne) der AZ: "Es ist faszinierend, dass die Geschichte der Augustiner-Brauerei auch die Geschichte starker Frauen ist, die sich in der Männerwelt behauptet haben."

Das gilt nach wie vor auch für die jetzige Augustiner-Gesellschafterin Catherine Demeter, Nachfahrin der Augustiner-Gründerfamilie Wagner in siebter Generation. Diese betonte in ihrer Ansprache: "Dieses Haus soll Menschen aus aller Welt zusammenbringen, sie einzigartige Stunden erleben lassen und ein Ort für kurze Seligkeit für alle sein."

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.