Spargelsaison beginnt: Bauern besorgt

Frühlingszeit ist Spargelzeit. Die Anbauer kämpfen mit hohen Kosten und ungewissen Zukunftsaussichten.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Landwirt Sebastian Bohrer sieht unter eine sogenannte Verfrühungsfolie.
Landwirt Sebastian Bohrer sieht unter eine sogenannte Verfrühungsfolie. © Philipp von Ditfurth/dpa

Berlin/München - Nach einem unerwartet schlechten Jahr 2022 starten die Spargelbauern in diesem Jahr mit Sorgen in die neue Saison. "Vergangenes Jahr wurden Erdbeer- und Spargelflächen teilweise nicht mehr abgeerntet", sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied auf Anfrage. "Die Produktion hat sich aufgrund der exorbitant gestiegenen Kosten und der Billigimporte aus dem Ausland schlicht nicht mehr gelohnt."

Ausländische Dumpingware belastet Betriebe

Je nach Wetter und Region werden im Laufe des März die ersten Stangen geerntet, die unter Folien in beheizten Feldern wachsen. "Sollte wieder Dumpingware aus dem Ausland im Regal liegen, wird es schwierig", sagte Rukwied. "Unsere Betriebe belastet auch der gestiegene Mindestlohn von 12 Euro im europäischen Wettbewerb. Es ist eine reelle Gefahr, dass dadurch in Deutschland die Spargel- und Erdbeerproduktion verschwindet."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Im vergangenen Jahr waren die Spargelerzeugerverbände deutschlandweit optimistisch in die Saison gegangen und hatten auf höhere Preise gehofft. Stattdessen gab es Absatzprobleme, weil von Ukraine-Krieg und Teuerung verunsicherte Bürger an Lebensmittel sparten, die Supermarktketten importierten vermehrt billigeren ausländischen Spargel.

Die Anbaufläche in Deutschland lag im vergangenen Jahr laut Statistischem Bundesamt bei gut 21 000, in Bayern bei etwa 3800 Hektar. Anbaugebiete liegen unter anderem bei Abensberg in Niederbayern, zwischen Schrobenhausen, Augsburg und Ingolstadt sowie in den drei fränkischen Regierungsbezirken.

Spargel: Regional, saisonal, klimaschonend

Werbung für den heimischen Spargel macht Agrarministerin Michaela Kaniber: "Spargel ist für mich der Inbegriff eines Saisongemüses", sagte die CSU-Politikerin. "Im Gegensatz zum importierten Spargel erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher, wenn sie regional und saisonal einkaufen, nicht nur beste Qualität und ein vitaminreiches Nahrungsmittel, sondern sie schonen damit zugleich das Klima." Kanibers Resümée: "Wer Spargel isst, tut was Gutes."

Die Anbaufläche in Bayern ist in den vergangenen Jahren bereits leicht zurückgegangen. "Den Peak hatten wir 2018/19 mit über 4000 Hektar erreicht", sagte Miriam Adel, die Vorsitzende des Spargel-Erzeugerverbands Franken. "Ich gehe davon aus, dass die Fläche definitiv nicht steigt."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Zumindest haben sich nach drei Jahren Pandemie die äußeren Bedingungen wieder einigermaßen normalisiert. "Wir blicken etwas positiver in die Zukunft als in den vergangenen Krisenjahren", sagte Adel daher.

Beim Spargelerzeugerverband Südbayern geht Geschäftsführer Peter Strobl davon aus, dass unter der Inflation leidende Verbraucher auf den Geldbeutel schauen. Entmutigen lassen wollen sich die Anbauer jedoch nicht. "Wir wissen nicht, wie die Nachfrage sein wird, aber wir hoffen natürlich auf Absatz, weil Spargel ein gesundes Produkt ist", sagte Strobl.

Der Selbstversorgungsgrad mit heimischem Spargel liegt in Bayern bei über 80 Prozent. Sowohl im Süden des Freistaats als auch in Franken hoffen die Anbauer, dass die spargelessende Bevölkerung dem heimischen Erzeugnis treu bleibt. "Unser Vorteil ist die Regionalität und die Frische", sagte Adel.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • glooskugl am 21.03.2023 11:31 Uhr / Bewertung:

    Spargel...dieses Wasser kostet ja noch mehr als das Table Water bei Käfer...

  • Schorsch77 am 19.03.2023 13:59 Uhr / Bewertung:

    Den Teil mit den beheizten Ackerflächen damit man früher ernten kann meint Frau Kaniber dann wohl eher nicht wenn das "umweltschonend" sein soll.

  • gubr am 19.03.2023 12:22 Uhr / Bewertung:

    Wir sollen auf Plastiktüten verzichten und die Wohnungen nicht heizen, aber da wird massenweise Kunststofffolie verbraucht und drunter geheizt für ein Produkt mit kaum Sättigungsgrad und Nährstoffen. Da bin ich wirklich dafür sowas, wenn schon nicht darauf verzichtet werden soll, aus Ländern zu importieren wo es warm genug ist und man ohne diese unnötige Ressourcenverschwendung auskommt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.