Spar-Aktion in München: Ess-Klasse im Restaurant Salt - Spiel der Aromen

Unsere Gourmet-Aktion gastiert im Restaurant "Salt" am Rundfunkplatz: Dort gibt es fünf Gänge mit Weinen für 69 Euro - jetzt bis zum 22. Dezember.
Sarah Hummel |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
1. Gang: Jakobsmuschel, Spinat, Griechischer Joghurt, Hibiskus, Kumquat: Ein kleines Törtchen aus Joghurt, eine Mango-Sphäre, die außen fest, innen flüssig ist, gegarte Kumquats: Heimüllers Art, die verschiedensten Genüsse zu einem Gang zu vereinen, zeigt sich schon im ersten Gang deutlich - und köstlich. Der Silvaner „Muschelkalk“ passt mit einer Spur Zitrus gut dazu.
Petra Schramek 5 1. Gang: Jakobsmuschel, Spinat, Griechischer Joghurt, Hibiskus, Kumquat: Ein kleines Törtchen aus Joghurt, eine Mango-Sphäre, die außen fest, innen flüssig ist, gegarte Kumquats: Heimüllers Art, die verschiedensten Genüsse zu einem Gang zu vereinen, zeigt sich schon im ersten Gang deutlich - und köstlich. Der Silvaner „Muschelkalk“ passt mit einer Spur Zitrus gut dazu.
2. Gang: Maronen-Cappuccino, Grand-Marnier, Amaranth: Gar nicht so leicht hat es der Wein, sich neben dem sehr aromatischen Maronencremesüppchen mit Grand-Marnier-Espuma und gepufftem Amaranth zu behaupten – doch die locker-leichte, rote Kalterersee Auslese DOC „Klassisch“ aus der Südtiroler Kellerei Kurtatsch schafft es.
Petra Schramek 5 2. Gang: Maronen-Cappuccino, Grand-Marnier, Amaranth: Gar nicht so leicht hat es der Wein, sich neben dem sehr aromatischen Maronencremesüppchen mit Grand-Marnier-Espuma und gepufftem Amaranth zu behaupten – doch die locker-leichte, rote Kalterersee Auslese DOC „Klassisch“ aus der Südtiroler Kellerei Kurtatsch schafft es.
3. Gang: Wachtelbrust, Quitte, Rote Beete, Mascarpone-
Raviolo: Ein Spiel der Aromen auf dem Teller: Die sous-vide-gegarte Wachtelbrust, ein mit Kräutercreme gefüllter Raviolo und ein intensives Quittengel haben sich hier versammelt, um mit dem trockenen Chardonnay aus Baden vom Achkarrer Schloßberg und seiner schmelzig-feinen Honignote eine Liebesheirat einzugehen.Raviolo
Ein Spiel der Aromen auf dem Teller: Die sous-vide-gegarte Wachtelbrust, ein mit Kräutercreme gefüllter Raviolo und ein intensives Quittengel haben sich hier versammelt, um mit dem trockenen Chardonnay aus Baden vom Achkarrer Schloßberg und seiner schmelzig-feinen Honignote eine Liebesheirat einzugehen.
Petra Schramek 5 3. Gang: Wachtelbrust, Quitte, Rote Beete, Mascarpone- Raviolo: Ein Spiel der Aromen auf dem Teller: Die sous-vide-gegarte Wachtelbrust, ein mit Kräutercreme gefüllter Raviolo und ein intensives Quittengel haben sich hier versammelt, um mit dem trockenen Chardonnay aus Baden vom Achkarrer Schloßberg und seiner schmelzig-feinen Honignote eine Liebesheirat einzugehen.Raviolo Ein Spiel der Aromen auf dem Teller: Die sous-vide-gegarte Wachtelbrust, ein mit Kräutercreme gefüllter Raviolo und ein intensives Quittengel haben sich hier versammelt, um mit dem trockenen Chardonnay aus Baden vom Achkarrer Schloßberg und seiner schmelzig-feinen Honignote eine Liebesheirat einzugehen.
4. Gang: Zweierlei vom Kalb, Pancetta, Sauerkraut, Rauchpaprika, Topinambur: Ein rosa gebratener Rücken, ein im Petersilienmantel gebackenes Bäckchen – dazu ein intensiv schmeckendes Rauchpaprikagemüse, ein Sauerkraut-Parmesan-Bällchen, gedörrte und frittierte Manjokscheiben: Vieles gibt es zu entdecken! Jungwinzer Oliver Gabel hat zum 70. Jubiläum der AZ einen St. Laurent mit würzig-rauchigen Noten erschaffen, der hier wunderbar harmoniert.
Petra Schramek 5 4. Gang: Zweierlei vom Kalb, Pancetta, Sauerkraut, Rauchpaprika, Topinambur: Ein rosa gebratener Rücken, ein im Petersilienmantel gebackenes Bäckchen – dazu ein intensiv schmeckendes Rauchpaprikagemüse, ein Sauerkraut-Parmesan-Bällchen, gedörrte und frittierte Manjokscheiben: Vieles gibt es zu entdecken! Jungwinzer Oliver Gabel hat zum 70. Jubiläum der AZ einen St. Laurent mit würzig-rauchigen Noten erschaffen, der hier wunderbar harmoniert.
5. Gang: Schokolade, Pistazien, Cranberry, Yuzu-Eis: Ein Schokoladentörtchen, Pistaziencreme, marinierte Cranberrys und Eis aus der asiatischen Zitrusfrucht – hier bleiben keine Dessertwünsche offen. Einen Hauch Mandarine und florale Noten ergänzt die Riesling Spätlese „Monzinger Frühlingsplätzchen“ vom Weingut Weber an der Nahe.
Petra Schramek 5 5. Gang: Schokolade, Pistazien, Cranberry, Yuzu-Eis: Ein Schokoladentörtchen, Pistaziencreme, marinierte Cranberrys und Eis aus der asiatischen Zitrusfrucht – hier bleiben keine Dessertwünsche offen. Einen Hauch Mandarine und florale Noten ergänzt die Riesling Spätlese „Monzinger Frühlingsplätzchen“ vom Weingut Weber an der Nahe.

München - Totgesagte leben länger, und selbst längst verschollene Restaurants können wieder zum Leben erwachen. So wie das Salt am Rundfunkplatz, das sich unlängst mit dem Boxstudio einen Stock darüber, in den früheren Räumlichkeiten der AZ, zusammengeschlossen hatte und sich fortan "Box-Kitchen" nannte. Das Studio ging insolvent, das Restaurant blieb – und transformierte sich zurück in das Salt.

Sowohl im Salt als auch in der Box- Kitchen hat die Ess-Klasse schon stattgefunden – da ist es Ehrensache, dass die Gourmet-Aktion der Abendzeitung auch das wieder auferstandene Salt beehrt. Übernommen hat es der ehemalige Geschäftsführer, Maximilian Sierk-Paul, mit seinem Mann und zwei Freunden.

Loungemöbel mit kuscheligen Fellen auf der Terasse

Das neue Logo hat Sierk-Pauls Vater, ein Grafikdesigner, entworfen; es ist beinahe das alte, dessen Schrift spiegelverkehrt auf dem Kopf stand, aber nun "richtig herum". Draußen auf der urbanen Terrasse stehen Loungemöbel, der Jahreszeit entsprechend mit Fellen verkleidet. Zum Dezember hin will das Team Weihnachtsbäume aufstellen und Glühwein ausschenken, den Platz zu jeder Jahreszeit zu einem schönen Ort im Freien machen.

Drinnen ist wieder Farbe an der Wand, Türkis und Purpur, die Bar in dezentem Gold. Poppiger ist es nun wieder, nur die schwarzen Tische und Stühle des Vorgängers sind geblieben. So wie viele aus dem Team.

In der Küche kocht jetzt der ehemalige Sous-Chef Peter Heimüller, der den Geschmack des Salts wieder aufleben lässt: Es gibt noch Burger, dann aber mit Black-Angus-Beef, oder Pommes mit Trüffel und Parmesan als Snack. Die meisten Leute – viele alte Stammgäste – kommen aber, um die mehrgängigen Menüs zu essen.

Ess-Klasse Menü im November

Ein solches hat Heimüller auch für die Ess-Klasse im November entworfen: Jeder Gang ist eine Komposition aus mehreren Aromen, nichts schmeckt wie gewohnt, alles hat einen kleinen Twist. Wunderbar überraschend und einfach gut. So werden die Jakobsmuscheln begleitet von einem Törtchen mit griechischem Joghurt, einem Hibiskus-Gel und gegarten Kumquats, die Maronencremesuppe wird mit Grand-Marnier-Espuma serviert.

Vor dem Hauptgang gibt es eine Wachtelbrust mit Quitten-Gel und Mascarpone-Raviolo, dann: zweierlei vom Kalb mit Parmesan-Sauerkraut-Bällchen und Rauchpaprika-Gemüse. Den süßen Abschluss gibt ein Schokoladenmousse-Törtchen mit Pistaziencreme und Yuzu-Eis.

Die begleitenden Weine und den Aperitif hat unser Partner Rindchens Weinkontor ausgewählt. Die fünf Gänge mit Weinen sind ab Montag für 69 Euro pro Person zu haben. Wir wünschen einen Guten Appetit!


Salt, Rundfunkplatz 4, Ess-Klasse vom 12. November bis zum 8. Dezember (verlängert bis zum 22. Dezember), Reservierungen mit dem Stichwort "Ess-Klasse" telefonisch unter Telefon 890 83 695

Weinpartner und Mit-Initiator der Ess-Klasse ist Rindchens Weinkontor

Der Weinhändler mit Läden im Viehhof, in Nymphenburg und in Grünwald wartet immer mit neuen, spannenden Weinentdeckungen zu fairen Preisen auf. Dafür ist er bei der Berliner "Weintrophy", dem bedeutendsten deutschen Weinwettbewerb, zum sechsten Mal in Serie als "Deutschlands bester Weinfachhändler international" ausgezeichnet worden.

Bei jedem Ess-Klasse-Menü werden von Rindchens-Mitarbeiterinnen und der AZ-Redaktion Speisen und Weine sorgfältig aufeinander abgestimmt – die Basis für vollendeten Genuss im Glas und auf dem Teller.


Rindchens Weinkontor im Schlachthof: Di bis Fr 10-19 Uhr, Sa 10-16 Uhr, Zenettistraße 11 (Viehhof) Tel: 720 18 160; Kontor in Nymphenburg: Mo bis Fr 11-20 Uhr, Sa 10-16 Uhr, Notburgastraße 4a; Kontor in Grünwald, Di bis Fr 10–19 Uhr, Sa 10–16 Uhr, Marktplatz 2 (über Perlacher Straße)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.