"Shadow Bean": Superhelden, Scones und Spiele

Dass man zuletzt Menschen zusammensitzen und Magic-Karten hat tauschen sehen, dürfte etwas länger her sein. Außer, man war am Montagabend im Shadow Bean in der Augustenstraße.
In dem Café ist jeden Montag Spieleabend, nicht nur das Sammelkartenspiel Magic: The Gathering, sondern auch das Ratespiel Mystery, der Klassiker Uno und bald über den Beamer die Konsole Nintendo werden dann gespielt.
Markus (34) und Kamen Atov (30) führen gemeinsam das Café, das abends zur Bar wird. Markus Atov hat als Koch bei Heinz Winkler gelernt und ist auch Konditor, Kamen Atov verantwortet als Barista den Service. Für Superhelden sind sie beide verantwortlich. Im Café hängen Deadpool, Markus Atovs liebster Superheld und Flash, Kamen Atovs Superliebling an den Ziegelsteinwänden. Hinter der Bar stehen Comics zum Verkauf.
Rare Panini-Comics zum Lesen?
Derzeit sind die Atovs in Gesprächen mit Panini, weil sie ihren Gästen (rare und ausverkaufte) Comics nur zum Lesen anbieten möchten. Das Comicthema ist aber nicht so dominant, dass sich Nicht-Superhelden in dem Lokal nicht wohlfühlen würden. Besonders am Wochenende ist zum klassischen Frühstück mit zwei hausgemachten Scones mit hausgemachter Marmelade (5,90 Euro) oder drei Spiegeleiern oder Rührei wahlweise mit Tomate, Käse oder Speck und hausgemachtem Brot (5,50 Euro) einiges los.
Tapas, Abendkarte und Kuchen
Den ganzen Tag werden spanische Tapas serviert – nichts für jene, die auf die Linie achten und es sind Portionen, bei deren Größe man mit zwei Tellern satt wird. Gscheit würzige Chorizos im feinen Weißweinsud (7,20 Euro) oder Datteln im Speckmantel mit Mandelkern (5,90 Euro). Veggies essen die obligatorischen Pimientos de Padrón (5,20 Euro) oder Höhlenkäse mit eingelegten Feigen (6,90 Euro).

Außerdem gibt’s eine kleine Mittags- und eine Abendkarte und ja, natürlich jede Menge Kuchen, weil der Koch auch Konditor ist.
Das Café hat seine eigene Kaffeeröstung, eine leichte für Filterkaffee und eine dunkle Espressoröstung. Beide können auch gekauft werden. Das Bier für die Magic-Spieler und andere Geeks kommt von Giesinger (3,65 Euro), die Brauerei gab’s noch nicht, als Magicspielen um die Jahrtausendwende seine Hochzeit hatte. Wer mal wieder Lust auf eine Runde zocken hat, kann einfach vorbeikommen.
Augustenstr. 56, Mo 10 bis 20 Uhr, Di-Do 10 bis 22 Uhr, Fr & Sa 10 bis 0 Uhr, So 10 bis 18 Tel.: 411 198 55